Full text: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

gegen 245 (100 kg] im Werthe von 8320910 Mk. 
im Vorjahre) gefunden hat. 
Als neuer Ausfuhrartikel taucht zum ersten Mal 
die Kolanuß — 40 (100 kg) — auf, wogegen das 
im Vorjahre in geringen Mengen ausgeführte Maha- 
goniholz im Jahre 1896 nicht mit unter den Aus- 
suhrartikeln genannt wird. 
Aus Deutsch-Südwestafrika. 
100 kg Werth: Mk. 
Gummi arabikum 113 12 020 
Trockene Rindshäute 173 14 590 
—W— — .. 35 3 040 
Pelzfelle.. 19 6390 
Antilopenhörner 18 3 370 
Ammoniakhaltiger Guano 3418 43 380 
Andere Rohstosse — 1720 
Naturalien ..... 31 4860 
Passaglergt 11 5230 
Zusammen 3827 94 600 
Die Ausfuhr Deutsch-Südwestafrikas betrug im 
Vorjahre 156 (100 kg) im Werthe von 15020 Mtk. 
Dieselbe hat somit eine ganz bedeutende Vermehrung 
erfahren. Während im Vorjahre über die Hälfte 
der Ausfuhr auf trockene Rindshäute mit 98 (100 kg) 
im Werthe von 8340 Mk. entfiel, war im Jahre 1896 
Guano mit 3418 (100 kg) im Werthe von 43 380 Mk. 
Hauptausfuhrartikel. Außer einer erfreulichen Zu- 
nahme der Ausfuhr der übrigen Artikel — bei 
trockenen Rindshäuten fast auf das Doppelte der 
vorjährigen Ausfuhr — ist besonders das erstmalige 
Erscheinen eines größeren Postens Gummi arabikum 
unter den Ausfuhrartikeln hervorzuheben. 
Aus Deutsch-Ostafrika. 
sc-Of ks kg Werth: Mk. 
Kaffee 232 26 980 
Roher Tabak 428 30 000 
Gewürznelken 625 21 200 
Nelkenstengel 131 1 8800 
Gummi Kopal 67 22 860 
Gummi elastikum . 2040 817 540 
Erze 4 170 2540 
Lebende Thierer — 6 140 
Elefantenzähne und Elfenbein kg 640 9 370 
a 144 37 180 
Fremde Nußhölzer 1473 4350 
Naturallen 171 37 210 
Passagiergut. .. .. 1106 22 970 
Andere Waaren — 7940 
Die Ausfuhr Deutsch-Ostafrikas, welche im Vor- 
jahre auf 2081 (100 kg) im Werthe von 542 490 Mk. 
gesunken war, hat sich somit erfreulicherweise ganz 
bedeutend gehoben. Dieselbe hat im Jahre 1896 
den höchsten Stand, welchen sie je erreicht hatte — 
dem Gewichte nach 1894 mit 3651 (100 kg), dem 
Werthe nach 1898 mit 854 980 Mk. — erheblich 
522 
  
überschritten. Diese Steigerung ist in der Hauptsache 
auf eine Vermehrung der Ausfuhr von Gummi 
elastikum — auf mehr als das Doppelte des Vor- 
jahres nach Gewicht und Werth — und von Wachs 
— auf mehr als das Dreifache des Vorjahres — 
zurückzuführen. Als erheblichere Ausfuhrartikel fun- 
giren 1896 zum ersten Mal roher Tabak (428 
100 kg] im Werthe von 30 000 Mk.) und Gewürz- 
nelken (625 (100 kg im Werthe von 21 200 Mk.). 
Dagegen ist die Ausfuhr an Kaffee gegen das Vorjahr 
erhebtich, dem Werthe nach auf weniger als die Hälfte 
gesunken (232 [100 kg im Werthe von 26980 Mk. 
gegen 374 [100 kgl im Werthe von 57 970 Mk.). 
Neben dieser Steigerung der deutsch-ostafrika- 
nischen Ausfuhr erscheint das Sinken der Einfuhr 
aus Sansibar nach Hamburg bemerkenswerth. Die 
Einfuhr aus Sansibar betrug im Jahre 1896 
31 820 (100 kg) im Werthe von 1 674 820 Mk. 
gegen 31981 (100 kg) im Werthe von 1836380 Mk. 
im Jahre 1895 und 36 490 (100 kg) im Werthe 
von 2 641 350 Mk. im Jahre 1894. In den 
Jahren 1893 und 1892 betrug die Einfuhr aus 
Sansibar bezw. 22 665 (100 kg) im Werthe von 
2-343 790 Mk. und 23721 (100 kg) im Werthe 
von 1 973 530 Mk. 
Aus Neu-Guinea. 
Verschiedene Waaren 380 kg Werth 1830 Mk. 
Im Jahre 1895 ergaben 3100 kg einen Aus- 
fuhrwerth von 2200 Mk. 
Aus dem Bismarck-Archipel. 
100 kg Werth: Mk. 
61 8 860 
Perlmutterschalen . 
Schildpatt . kg 510 13240 
Kopra . 9755 243 070 
Steinnüsset 88 9950 
Passagiergut. .... 2 500 
Zusammen 9988 278 240 
Im Jahre 1895 wurden vom Bismarck-Archipel 
8631 (100 kg) im Werthe von 216 790 Mk. in 
Hamburg eingeführt. 
Aus den Marshall-Inseln. 
100 kg Werth: Mk. 
43•2 
Kopra 18 374 443 280 
Steinnüsse. .·. 292 4680 
Andere Waaren — 7 340 
Zusammen 18 666 466 800 
Die Einfuhr betrug im Jahre 1895 nur 6062 
(100 kg) im Werthe von 150 270 Mk., dieselbe hat 
sich somit im Jahre 1896 mehr wie verdreifacht. 
B. Ausfuhr im Jahre 1806. 
Nach Deutsch-Westafrika 
(Togogebiet und Kamerunn). 
Werth: Mk. 
Raffinaden 100 kg 634 26 830 
Ferm- ......... - 6 850 
oher Takckk 1996 197610
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.