Full text: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

zuletzt aufgezählten Thieren erschienen nach 12 bis 
14 Tagen die Surraparasiten im Blute, es zeigten 
sich in der Folge die bekannten Krankheitserscheinungen 
der Surra, unter welchen alle bis auf das Rind und 
ein Kalb, welche beide noch krank sind, starben. 
Von den vier Eseln ist bis jetzt, das heißt 3½ 
Monat nach der Impfung, keiner krank geworden, 
und bei keinem wurden trotz vielfach wiederholter 
Blutuntersuchungen Surraparasiten aufgefunden. 
Hiernach scheinen Massai= und Bastard-Esel, welche 
für Transportzwecke hierzulande wohl ausschließlich 
in Betracht kommen, in der That gegen Surra immun 
zu sein. Um volle Gewißheit hierüber zu erlangen, 
müßten diese Thiere allerdings noch in Surrabezirken 
längere Zeit der natürlichen Infektion ausgesetzt werden. 
Davon, doß Maulthiere gegen eine derartige 
natürliche Infektion nicht geschützt sind, konnte ich 
mich in den letzten Tagen an einem Thier überzeugen, 
welches längere Zeit in Uhehe und zwar ausschließlich 
im Gelände des Ulangaflusses als Reitthier gedient 
hatte. Dasselbe war krank zur Küste zurückgebracht, 
es war gänzlich abgemagert, hatte geschwollene Hinter- 
beine und stark anämische Beschaffenheit des Blutes, 
in welchem bei wiederholten Untersuchungen Surra- 
parasiten in reichlicher Zahl gefunden wurden. 
  
Dar-es-Saläm, den 12. Februar 1898. 
Weiterer Bericht über das Texasfieber. 
Die in meinem letzten Berichte in Aussicht ge- 
stellten Versuche über die Beziehungen der Rinder- 
zecken zum Texasfieber sind gelegentlich meiner Ex- 
kursion nach dem Usambaragebirge zur Ausführung 
gekommen und haben in mehrfacher Beziehung ein 
sehr befriedigendes Resultat ergeben. Der Verlauf 
der Seuche war folgender: 
Es wurden in Dar-es-Saläm kurz vor Beginn 
der Expedition Rinderzecken von Thieren entnommen, 
welche einer mit Texasfieber infizirten Herde ange- 
hörten und scheinbar gesund waren. Die Zecken 
wurden in ein Glas gesetzt und unter Watteverschluß 
aufbewahrt. 
Ganz in derselben Weise wurde mit Zecken ver- 
fahren, welche von einem texasfieberkranken Kalbe 
abgenommen waren (das Kalb hatte in seinem Blute 
die Texasfieberparasiten in sehr großer Zahl, aber 
nur in der Jugendform; es starb schon am nächsten 
age). 
Als ich Dar-zes-Saläm wenige Tage später ver- 
ließ, hatten die Zecken schon in beiden Gläsern be- 
gonnen, ihre Eier abzulegen. Während des Trans- 
portes hatten sich dann die jungen Zecken entwickelt, 
waren aber, da es beim Marsch durch die Steppe 
nicht immer möglich gewesen war, sie gegen die Gluth 
der afrikansschen Sonne hinreichend zu schützen, bei 
der Ankunft im Gebirge zum großen Theil wieder 
abgesiorben. Immerhin brachte ich noch Hunderte 
von jungen Zecken lebend nach Kwai. Der Transport 
hatte zwei Wochen in Anspruch genommen. 
168 
  
— 
Sofort nach der Ankunft in Kwai wurden die 
jungen Zecken auf Rinder gesetzt, welche aus dem 
Innern des Landes stammten und vorher niemals 
mit Texasfieber in Berührung gekommen waren. 
Zwei gesunde Rinder erhielten die Zecken von den 
scheinbar gesunden Thieren und zwei andere Rinder 
die jungen Zecken von dem texasfieberkranken Kalbe. 
Selbstverständlich wurden die Versuchsrinder unter- 
einander und von anderen Thieren streng getrennt 
gehalten. 
Die Entwickelung der Zecken war eine ungleich- 
mäßige. Im Verlauf von drei Wochen waren einige 
schon zur vollen Größe herangewachsen, während die 
übrigen alle Abstufungen bis zur Größe eines Mohn- 
korns herab zeigten. An jedem der Versuchsthiere 
konnten bis 100 und mehr Zecken gezählt werden. 
Auffallende Krankheitserscheinungen traten bei den 
Versuchsthieren nicht ein, aber am 22. Tage, nach- 
dem die Zecken angesetzt waren, fanden sich bei der 
Blutuntersuchung zum ersten Male in den rothen 
Blutkörperchen Exemplare von Pyrosoma bigeminum 
in der so außerordentlich charakteristischen birnförmigen 
Gestalt des erwachsenen Parasiten. Sehr interessant 
und bedeutsam gestaltete sich das Experiment weiterhin 
dadurch, daß nur die beiden Rinder Texasfieber- 
parasiten bekamen, welche mit den jungen Zecken vom 
texasfieberkranken Kalbe infizirt wurden. Die beiden 
anderen Rinder (mit jungen Zecken von gesunden 
Thieren besetzt) blieben dauernd frei von den Para- 
siten und lieserten somit ein sehr werthvolles Kon- 
trolexperiment. 
Die Parasiten hielten sich 10 bis 12 Tage im 
Blute der beiden Rinder, dann verschwanden sie. 
Sie hatten stets die Birnenform, auch waren sie 
verhältnißmäßig wenig zahlreich. 
Dieser Verlauf der Infektion entsprach also der 
leichten Form des Texasfiebers, obwohl das Ausgangs- 
material von einem sehr schweren und akuten Fall 
abstammte. 
Es fragte sich nun, wie sich die Infektion bei 
fortgesetzten Uebertragungen gestalten würde, ob die- 
selbe dauernd den leichten Charakter bewahren oder 
zu einer schweren Form übergehen würde. Zu diesem 
Zwecke wurden mit dem Blute des einen der durch 
Zecken infizirten Thiere vier neue gesunde Rinder 
geimpft, und zwar erhielten sie je 20 cem defibri- 
nirtes Blut unter die Haut gespritzt. 
In diesem Falle trat die Wirkung sehr viel 
schneller ein und war erheblich stärker. Sämmtliche 
Thiere bekamen am fünften Tage nach der Blut- 
injektion Temperatursteigerungen, sie fraßen wenig 
oder gar nicht, hatten Muskelzittern, waren matt und 
erschienen zum Theil schwer krank. Im Blute fanden 
sich gleichfalls vom fünften Tage ab Pyrosomen, sie 
waren viel zahlreicher als die in der ersten Gene- 
ration, hielten sich aber auch nur etwa zehn Tage 
im Blute und zeigten sich nur in der Birnenform. 
Genau ebenso verhielt sich ein dritter Infektions- 
versuch, welcher noch insofern bemerkenswerth ist, als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.