Die Bewohner der Küste von Ostafrika waren
Unterthanen der Dynastie Ja rub. Soweit wir
wissen, haben sie nie andere Muslims als Ibaditen,
ihre Glaubensgenossen, zu Beamten oder Richtern
gemacht, denn das entgegengesetzte Verfahren wäre 1
ein Verstoß gegen die Grundlehren ihrer Sekte, so-
wie jeder anderen Sekte des Islams gewesen, wie
wir oben ausgeführt haben. Nachdem dann die
Herrschaft von den Jarrub auf unsere jetzigen Fürsten,
die Sajjids, übergegangen war, handelten sie ver-
muthlich aus politischen Rücksichten für ihre Unter-
thanen, indem sie?) ihnen schafltische Richter gaben,
da die Zahl der in Ostafrika wohnenden Schafiiten
größer ist als diejenige der Ibaditen. Dabei ist
aber zu beachten, daß die Herrschaft der Sajjids
von Anfang an eine unbestrittene war (soll wohl
heißen: daß sie die Macht gehabt hätten, ihr iba-
ditisches Recht ihren Unterthanen zu octroyiren) und
daß sie, indem sie ihren Unterthanen eine Konzession
machten, dies lediglich aus Rücksicht, Milde und
Edelmuth thaten.
Die angesehensten ibaditischen Religions= und
Rechtsbücher, nach denen Du gefragt hast, sind sehr
zahlreich, ja unzählbar. Ich will Dir nur die be-
kanntesten nennen:
1. Bajan-alsar, mehr als 70 Bände, verfaßt
von Muhammed Ibn Ibrahim Ibn Sulaimänk?).
2. Almusannaf, mehr als 40 Bände, von Ahmad
Ibn Müsa'"). Diese beiden Verfasser sind Kinda-
Araber, und ihre beiden Werke genießen unter den
Ibaditen in Oman wie anderswo unbedingtes Ver-
trauen.
,3. Kitäb-alistikama und Almu 'tabar von Abu-
Said Muhammed Ibn Sa'id. Diese beiden Werke
handeln von den Prinzipien der Rechtsbildung und
sind in ihrer Art ohne gleichen.
Die späteren Gelehrtengenerationen haben viele
weitere Werke verfaßt. Um 1240 oder 1260 d. Fl.
erstand dann ein kenntnißreicher Mann, der den
Inhalt des Bajän-alsar und des Almusannaf sowie
der späteren Litteratur zu einem großen Bande
unter dem Titel
4. Kämüs-alsar##a vereinigte. Es ist ein ge-
waltiges Werk von 90 Bänden, das in der Gegen-
wart allgemeines Vertrauen genießt.
5. Lubäb-aläthär an-al'ulama’' al'akhjär, vier
storle Theile, dessen Inhalt zum größten Theil der
späteren Litteratur entnommen ist.
6. Kitab gawäbät (— Liber responsorum)
von Alkhalili, ein Werk, dessen Inhalt (d. i. die von
dem Verfasser ertheilten Rechtsgutachten) von ver-
Hüdenen Seiten her zusammengebracht wurde, vier
e.
—
Siehe weiter unten.
Lne ) Gestorben A. H. 508 nach dem Kasf-alghumma,
izneine Abhandlung über eine arabische Chronik aus San-
si vv. Studien 1898, S. 15).
*) Gestorben 557.
409
Dies sind die Rechtsbücher der östlichen Iba-
diten. Die Bücher unserer westlichen Glaubens-
genossen (in Nordafrika), die ebenfalls zahlreich sind,
führen wir nicht an.
Was die angesehene schafütische Rechtslitteratur
betrifft, so sind die folgenden Werke zu neunen:
1. Alminhäg, von geringem Umfang, aber sehr
gefeiert, von Alnawawi, dem Kommentator des
großen Traditionswerkes von Muslim.
Kommentare dieses Werkes sind:
2. Altuhfa von Ibn Hagar in zwei oder mehr
Bänden, sehr angesehen im Higäz, in Hadramaut
und in Ostafrika; und
3. Alnihäja, 8 Theile in 6 Bänden, von
Alramli, sehr angesehen bei den Schafiiten Aegyptens.
Es giebt außerdem viele andere Werke, von deren
Aufzählung ich absehe, damit dies Schreiben nicht zu
lang wird. Dies ist die Antwort, die ich Dir auf
Deine Fragen zu geben hatte, die ich Dir präsentire
in der Hoffnung, daß sie Dir wenigstens für den
Anfang nütze. Ist Dir darin etwas unklar, so gieb
mir Nachricht, und ich werde Dir in deutlichen
Worten antworten.
Eigenhändig von dem gottesbedürftigen
Jahjä Ibn Khalfän
Ibn Abi Nabhän Alkharüft.“
Geheimer Rath Sachau bemerkt hierzu:
Diese Darlegung des Schaichs Jahjä bedarf
keines Kommentars. Sein Hinweis auf den Sultan
der Türkei ist materiell richtig; der Satz aber, den
dies Beispiel beweisen soll, daß nämlich das moham-
medanische Staatsoberhaupt secundum regulam
nur Mitglieder seiner Sekte zu Richtern ernennen
kann, gilt zwar für die Ibaditen, indessen für die
Orthodoxen oder Sunniten nur in beschränktem
Maße. Es entspricht dem intransigenten Charakter
des ibaditischen Islams, daß für ihn ein jeder
Richter, der über die Grundprinzipien des Rechts
(und des ganzen Islams) andere als ibaditische
UAnsichten hat. eine absolute Unmöglichkeit ist. Anders
innerhalb des orthodoxen oder sunnitischen Islams.
Er hat kein Gesetz, das einen hanefitischen Landes-
herrn verhindert, z. B. einen malikitischen Richter
anzustellen, wie thatsächlich die Khedive von Aegypten,
die als Türken dem Ursprunge nach der Lehre Abü
Hanifas folgen, stets sowohl schafiitische wie mali-
kitische Richter angestellt haben. Insofern aber sind
die Sunniten nicht minder rigoros als die Ibaditen,
als die Ernennung eines Richters, der außerhalb des
orthodoxen Islams steht, z. B. eines Schiiten, auch
für sie eine gesetzliche Unmöglichkeit ist.
Für eine etwas ausführlichere Mittheilung über
die schafiitische Rechtslitteratur, auch diejenige, die
besonders in Ostafrika verbreitet ist, verweise ich auf
das Vorwort zu meinem „Mohammedanischen Recht“
(Lehrbücher des Seminars, Band XVII) S. XIX ff.
Die Angaben des Schaichs Jahsä sind durch die
Antworten der auf dem deutsch-ostafrikanischen Fest-