Titterakur.
China und die Chinesen. Auf Grund eines
20 jährigen Aufenthalts geschildert von B. Navarra.
Vollständig in 20 Lieferungen à 48 Seiten gr. 80.
Mit zahlreichen Bildertafeln nach Photographien,
charakteristischen Federzeichnungen sowie vielsarbigen
Kunstbeilagen nach chinesischen Originalen. Preis
der Lieferung 60 Pf. Bremen u. Shanghai 1900.
Max Nößler.
Die vorliegende erste Lieferung läßt durch reiche
Ausstattung und Fülle des Inhalts das Beste von
dem Buche erwarten.
ODr. H. Breitenstein: 21 Jahre in Indien. Aus
dem Tagebuche eines Militärarztes. Zweiter Theil:
Java. Leipzig 1900. Th. Griebens Verlag
(L. Fernau).
„Java“, der zweite Theil des hier seiner Zeit
angezeigten Werkes „21 Jahre in Indien“ ist er-
schienen. Er bringt eine Fortsetzung des ersten Theiles
„Borneo“. Hier wie dort erzählt der Autor, zur
Zeit Arzt in Karlsbad, was er erlebt und was er
gesehen hat, ohne in doktrinären Ton zu verfallen.
In diesem Theile entwirft Dr. H. Breitenstein ein
anschauliches Bild von seinen oft sehr interessanten
Erlebnissen, von dem sozialen, häuslichen und Fami-
lienleben der Europäer und von den Sitten und
Gebräuchen der Eingeborenen auf Java. Er bringt
scharf gezeichnete Typen der indischen Gesellschaft:
den javanischen Gigerl, den europäischen Haudegen,
die kokette „Nonna“, den chinesischen Kaufmann, den
eingeborenen Fürsten 2c. Wenn er den ersten Schritt
in den indischen Salon, die erste ärztliche Praxis bei
den chinesischen Opiumrauchern und den malgayischen
Soldaten, den ersten Empfangsabend bei seinem mili-
tärischen Vorgesetzten und ein Fest am Hofe zu Solo
beschreibt; ja selbst, wenn er das Elend einer vom
Hungertyphus heimgesuchten Provinz und die Ge-
fahren, in denen er bei seinen Wanderungen durch
die vom Königstiger bedrohten Dörfer derselben Pro-
vinz schwebt, in kurzen Skizzen schildert, immer sind
es Bilder aus einem fesselnden Romane, an denen
wir uns mit großem Vergnügen selbst stundenlang
ergötzen, bis uns der Schluß des Werkes in die
Wirklichkeit des nüchternen und prosaischen Lebens
Europas wieder zurückruft.
statistischen Zissern über Ausfuhr der Naturprodukte
(Zucker, Kaffee, Indigo 2c.), über die Einwohnerzahl
einiger Städte und die Größe einiger Provinzen.
Scheube: Krankheiten der warmen Länder. Jena
1900. Verlagsbuchhandlung Gustav Fischer.
Das an dieser Stelle seiner Zeit empfohlene
Werk hat solchen Anklang gefunden, daß die erste
Auflage bereits vergriffen ist. Die jetzt vorliegende
zweite ist mit Verwerthung aller inzwischen gemachten
Erfahrungen und aller neueren Publikationen bear-
beitet worden. Der Verfasser hat dem Buch auch
716
Es fehlt dabei nicht an
— —
mehrere Karten und Abbildungen beigegeben, welche
seine Brauchbarkeit noch weiter zu erhöhen geeignet
sein werden.
Eisenbahn-Handbuch zum Gebrauch für das
Publikum, für Beamte und Behörden im Deutschen
Reich. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von
Julius Schwarzkopf, Oberbahnsekretär und
Chefredakteur der deutschen Eisenbahnbeamten-
Zeitung. Mit gesetzlich geschützter Registrireinrich-
tung (System König & Co., Köln). Stuttgart 1900.
Greiner & Pfeiffer.
Bei der ungeheuren Verschiedenheit und Anzahl
der Vorschriften, Reglemente und Tarife der Eisen-
bahnen ist es heutzutage selbst für den Fachmann
schwierig, sich darin zurechtzufinden. Der Verfasser
hat nach vieljähriger Thätigkeit in sämmtlichen Zweigen
des Eisenbahnwesens es versucht, aus dem Chaos der
einschlägigen Bestimmungen das herauszuschälen und
systematisch zusammenzustellen, was die Beamten und
Behörden im Deutschen Reich und alle Spediteure,
Rheder, Maschinen= und sonstige Fabrikanten, Kauf-
leute, Agentur= und Kommissionsgeschäfte, Gewerbe-
treibende aller Art, Nationalökonomen, Volksschrift-
steller, Redakteure, Juristen, Geistliche, Lehrer ꝛc.
kurzum Jedermann, der mit der Eisenbahn direkt
oder indirekt zu thun hat, wissen muß. Der Verfasser
wollte also mit seinem Buch ebensowohl den Beamten
und Behörden jeder Art wie auch der gesammten
Geschäftswelt im Deutschen Reiche dienen. Das In-
haltsverzeichniß ergiebt die Reichhaltigkeit des Ge-
botenen. Die einzelnen Abschnitte lauten: 1. Die
Reichs-Eisenbahn-Gesetzgebung. 2. Verhältniß der
Eisenbahnen Deutschlands zur Postverwaltung. 3.
Verhältniß der Eisenbahnen Deutschlands zur Zoll-
und Steuerverwaltung. 4. Verhältniß der Eisen-
bahnen Deutschlands zur Militärverwaltung. 5. In-
ternationale Einrichtungen im Eisenbahnwesen. 6. Die
Eisenbahnen Deutschlands, Europas und der Erde.
7. Die größeren Städte mit mehreren Bahnhöfen.
Entfernungstabellen. 8. Bestimmungen über die
Beförderung von Personen. 9. Bestimmungen über
die Beförderung von Leichen. 10. Bestimmungen
über die Beförderung von Reisegepäck und Expreßgut.
11. Bestimmungen über die Beförderung von lebenden
Thieren. 12. Bestimmungen über die Beförderung
von Gütern. 13. Von der Beförderung ausge-
schlossene oder nur bedingungsweise zugelassene Güter.
14. Güter-Klassifikation. 15. Die deutschen Eisen-
bahntarife, Einheitstaxen und Tariftabellen. 16. Zoll-,
Steuer= und Polizeivorschriften 2c. 17. Gütersendungen
nach dem Reichsauslande. 18. Reklamationswesen.
19. Illustrationen, Profile, Tabellen und Formulare.
20. Güter-Tariftabelle zum Selbstanlegen.
Von „Die illustrirte Welt der Erfin-
dungen "“, herausgegeben von J. G. Vogt, Verlag
von Erust Wiest Nachf., Leipzig, liegen jetzt die
ersten 80 Lieferungen vor.