Demselben Blatte zufolge ist jetzt eine Fibel
im Moschidialekt hergestellt. — Im Oktober und
Noveniber des vorigen Jahres sind wieder mehrere
deutsche Missionsärzte ausgesandt worden,
nämlich je einer von Berlin 1 nach Ostafrika, Ber-
lin II nach Indien und dem Allgemeinen protestan-
tischen Missionsverein nach Kiautschon.
In Kamerun sind von den Missionaren der
Baseler Missionsgesellschaft im Jahre 1900 auf
allen neun Stationen zusammen 549 Heiden getauft
worden, 157 mehr als im Jahre zuvor. Die Ge-
meinden zählten am 1. Januar 1901 in 150 Ort-
schaften im Ganzen 2615 Seelen; in 141 Schulen
wurden 3290 Schüler unterrichtet. Im Taufunter-
richt standen 683 Heiden.
—.-
Nach einer in der amerikanischen Missionszeit-
schrift „The Missionary Herald"“ veröffentlichten
Mittheilung aus Guam (Marianen) vom 30. Januar
befanden sich dort der Missionar Dr. Hyde und Frau,
welche auf eine Schiffsgelegenheit warteten, um sich
nach ihrem Wirkungskreise auf den Rukinseln (Ost-
karolinen) zu begeben. Ein Schuner war aus Ponape
in Guam eingetroffen, der gute Nachrichten über das
Fortschreiten des Werks der Bostoner Mission brachte.
Der Missionar Pfalzer in Simbang (Kaiser
Wilhelmsland) befindet sich gegenwärtig auf einem
Heimathsurlaub, gelegentlich dessen er sich einem
Kurfus im Studium der Malaria im Königlichen
Institut für Infektionskrankheiten zu Berlin unter-
zogen hat. Ihm sind eine ganze Zahl Briefe von
Schülern und Täuflingen nachgefolgt, welche die
„Kirchlichen Mittheilungen der Neuendettelsauer
Mission“ zum Abdruck bringen und mit folgenden
Bemerkungen begleiten:
Die Briefe sind gerichtet an den Miss. Pfalzer,
dessen Namen die Eingeborenen in Paisa oder Balsa
verstümmelt haben. In den Abhandlungen geben
Täuflinge Rechenschaft auf die Frage, warum sie
eigentlich die Taufe begehrten. Briefe wie Abhand-
lungen, beides anspruckslose Erzeugnisse einer in den
ersten Ansängen stehenden Bildung und religiösen
Erneuerung, geben in ihrer Gesammtheit einen guten
Einblick; was das irdische Leben jener Bevölkerung
aus füllt und ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht, das
ist wie bei uns: Geburt und Tod, Krankheit und
Unglücksfall, Ackerbau und Handwerk, Märkte und
Festlichkeiten. Die Jugend des Volkes hat ein weiches
Gemüth, das sieht man an den Aeußerungen der
Anhänglichkeit gegen den in der Ferne weilenden
Lehrer; sie will das durch persönlichen Verkehr ge-
knüpfte Band durch das Andenken festgehalten wissen.
Einer der Schreiber vermag sich mit recht lebhafter
Phantasie in die andersartigen Verhältnisse eines
Kulturlandes zu versetzen. Andere Briefe wieder
zeigen, wie das Herz von religiösen Gedanken bewegt
323
wird, wie ein sittliches Urtheil sich bildet, der geist-
liche Gesichtskreis sich ausdehnt.
Der erste der Briefe lautet:
„O Paisa — sieh, ich der kleine Obogo schreibe
dieses Papier, damit Du es sehest und lesest. Du
bist an Deinen Platz gegangen und wir sind (seitdem)
alle krank gewesen. O Paisa, wirst Du die Yabim-
sprache vergessen oder nicht? Wenn Du sie nicht
vergessen hast so schreibe mir eine Antwort (wörtlich:
etwas zur Vergeltung). O Paisa, sitzest Du gut
oder nicht? Zu dieser Zeit veranstalten die Ging-
galaleute einen Schweinemarkt und alle Leute werden
kommen, die Schweine schlachten und essen.
Paisa, viele von unsern Jungen sind in Siar.
Jetzt bereiten wir die Felder für die Jams und
Taro. Ich bin eben jetzt auf der Grasfläche (so
nennen die Eingeborenen die Station Simbang) und
schreibe dieses Papier.
O Paisa, 5 Leute bekehren sich und werden ge-
taust und werden Gottes Kinder. O Paisa, dem
Hansche seine Frau hat ein schönes Kind geboren.
O Paisa, wir Yabimleute, die Jungen und Mädchen,
die alten Männer und die Weiber, alle miteinander
— nicht nur vereinzelt — hören Gottes Rede. —
O Paeisa, ich habe Dich nicht vergessen, ich gedenke
Deiner fortwährend, wie ich auch Gottes gedenke.
O Paisa, ich habe dieses Papier geschrieben, damit
Du sehest, ob ich schlecht oder gut schreibe.
O Paisa, die Leute fürchten die Leute, sie fürchten
sich umsonst vor einander. Sie tödten den Leib und
die Seele zu tödten verstehen sie nicht. Sie sollten
den Mann fürchten, der den Leib tödtet und die
Seele verwirft hinunter an den schlechten Platz. Paisa
— Obogo der kleine hat dieses geschrieben.“" —
(Anmerkung der „Kirchl. Mittheilungen“: Schreiber
dieses ist ein etwa zehnjähriger Yabimjunge von
Ngasigalatu — kam 1898 zum ersten Mal in die
Schule — aufgeweckt, etwas vorlaut, dabei aber nicht
empfindlich, lernte sehr gut und war einer der besten
Schüler dieses Kurses.)
Der P. Aloys Ziegenfuß schreibt in einem an
seine Mutter gerichteten Briefe über einen Besuch,
den er der katholischen Missionsstation in Klein-
Windhoek abgestattet hat:
In dieser herrlichen Thalmulde ist wie in einem
Brennpunkte Alles vereinigt, was das Schutzgebiet
Fruchtbares an Gemüsearten, an Fruchtbäumen oder
auch an lieblichen Lagen besitzen mag. In ganz
Deutsch-Südwestafrika, glaube ich, weist kein Fleckchen
Erde so altehrwürdige Baumriesen und so guellen-
durchrauschte Gärten auf. In diesem gesegneten
Thale, das im Westen begrenzt wird von den hohen,
wilden Bergzügen des Erosgebirges, Berg an Berg,
im Südosten von den Granitmauern des Auriskolosses,
im Nordosten von den Höhen von Groß-Windhoek,
und welches selber wieder von dem über 200 m