Der Regierungsarzt, Stabsarzt Hofft und der
Maschinist Woltersdorf haben das Schutzgebiet
mit Heimathsurlaub verlassen.
Der Zollassistent Schwald in Kamerun ist an
Schwarzwasserfieber verstorben.
Togo.
Dem Stationsleiter Mischlich ist die Stelle
eines Stationsleiters bei dem Kaiserlichen Gouverne-
ment von Togo übertragen worden.
Der Büchsenmacher Hunneshagen ist in Togo
eingetroffen.
Der Polizeimeister H. Schulz und der Foll-
beamte Hartmann haben das Schutzgebiet mit Hei-
mathsurlaub verlassen. «
Hippe-anu
Der Lehrer Otto hat die Wiederausreise und
der Postbote Wolter die Ausreise nach Deutsch-
Südwestafrika angetreten.
285
—–
Der Gouvernementssekretär Gruschka hat das
Schutzgebiet mit Heimathsurlaub verlassen.
Der Zugführer Pönitz ist mit Heimathsurlaub
aus Deutsch- Südwestafrika eingetroffen.
Leutnant Hermann hat am 30. Juni 1902 die
Ausreise in das Schutzgebiet von Hamburg aus an-
getreten.
Deutsch · Aen · Guinea.
Der praktische Arzt Dr. Hoffmann hat die Aus-
reise nach Deutsch-Neu-Guinea angetreten.
Marshall · Inseln.
Der Landeshauptmann der Marshall-Inseln,
Brandeis, ist mit Heimathsurlaub in Deutschland
eingetroffen.
Der Landmesser Lammert und der Zollvorstand
Schmolck sind in Samoa eingetroffen.
–
Der Hauptsteueramtsossistent Reinhardt hat die
Heimreise aus Samoa angetreten.
— —
Bachrichten aus den deufschen Schuhgebieken.
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.)
—
Deutsch-Hlkafrika.
Zur Statistik des Außenhandels des deutsch ostafrika-
nischen Schutzgebietes für das Jahr 1901.
Der Außenhandel von Deutsch-Ostafrika ist im
Jahre 1901 um etwas mehr als 1⅛ Millionen
Mark hinter demjenigen des Jahres 1900 zurück-
geblieben. Die Abnahme entfällt ganz und gar auf
die Einfuhr; diese hat um etwa 1 920 000 Mark
gegenüber dem Vorjahre abgenommen, während die
Ausfuhr um etwa 330 000 Mark gestiegen ist.
Im Ganzen hat sich der Außenhandel Deutsch-
Ostafrikas seit 1896 folgendermaßen entwickelt:
Einfuhr Ausfuhr
Mark Mark
1896 8 665 046 4 117 139
1897 8 942 078 4938 505
1898 11 852 656 4 332 945
1899 10 822 586 3 937 150
1900 11 430 540 4 293 645
1901 9510 766 4 23 475
Schon die verschiedenartige Entwickelung von
Einfuhr und Ausfuhr zeigt, daß es nicht angängig
ist, aus der Bewegung des Gesammthandels allge-
meine Schlußfolgerungen auf die Entwickelung des
Schutzgebietes zu ziehen. Dazu kommt, daß die Ver-
änderungen bei den einzelnen Waarengruppen sowohl
innerhalb der Ausfuhr als auch namentlich innerhalb
der Einfuhr in Richtung und Umfang stark von
einander abweichen.
Was die Einfuhr anlangt, so hat bereits die
amtliche Denkschrift über die Entwickelung des
Schutzgebietes während des Berichtsjahres 1900/01
darauf aufmerksam gemacht, daß die von 1899
auf 1900 eingetretene Steigerung des Einfuhr-
werthes ausschließlich auf der Zunahme der Einfuhr
von Eisen und Eisenwaaren, Erden und Steinen,
Eisenbahnwagen und sonstigen Fahrzeugen, mit an-
deren Worten hauptsächlich auf der Fortsetzung des
Baues der Usambarabahn beruhte; nur infolge der
steigenden Einfuhr dieser Waaren ist die Wirkung
des Rückgangs des Karawanenhandels, der haupt-
sächlich durch die Ablenkung des Verkehrs nach der
britischen Ugandabahn verursacht worden ist, in der
Gesammtziffer der Einfuhr des Jahres 1900 noch
nicht zum Ausdruck gekommen. Im Jahre 1901
ist die Einfuhr der erwähnten Materialien annähernd
wieder auf den früheren Umfang zurückgegangen;
die Einfuhr hat bei Eisen und Eisenwaaren um
1 128 000 Mk., bei Erden und Steinen um
157 000 Mk., bei Fahrzeugen 2c. um 156 000 Mk.,
bei Holzwaaren um 255 000 Mk. abgenommen;
insgesammt macht das einen Rückgang von etwa
1 700 O000 Mk. Der Rückgang der Einfuhr bei
diesen Positionen fällt sast vollständig auf die Ein-
fuhr aus Deutschland, die infolgedessen gegenüber
dem Vorjahr beträchtlich abgenommen hat. Die
Einfuhrwerthe der übrigen Artikel haben keine allzu-
großen Veränderungen erfahren, mit Ausnahme von
Baumwollwaaren und Reis. Die Einfuhr von
(Fortsetzung auf S. 290.)