Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

430 
Anzeigen. 
Inserate (für die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pf.) find an die Betriebsleitung, Berlin 8W 12, Kochstr. 68—71, einzusenden. 
  
Oeffentliche Bekanntmachung. 
In Abtheilung B des Handels- 
registers ist heute die 
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft 
in Berlin, Zweigniederlassung in 
Tanga, eingetragen worden. 
Zweck des Unternehmens ist: 
In Afrika die Ansiedelung, den Bo- 
denbau, den Bergbau und sonstige 
Zweige der wirthschaftlichen Thätigkeit 
und des Handels anzubahnen und zu 
fördern sowie selbst Ländereien zu er- 
werben, zu bewirthschaften und zu ver- 
werthen, Handel, Gewerbe und Bergbau 
und alle dem Handel und Verkehr dien- 
lichen Unternehmungen zu betreiben 
bezw. sich daran zu betheiligen. 
Die Gesellschaft ist juristische Person. 
Der Vorstand besteht aus den Mit- 
gliedern: Kommerzienrath Alexander 
Lucas in Berlin, Kaufmann Carl 
Bourjau in Berlin. 
Urkunden und Erklärungen sind für 
die Gesellschaft verbindlich, wenn sie 
unter dem Namen „Deutsch-Ostafrika 
nische Gesellschaft“ von zwei Mitglie— 
dern des Vorstandes und von einem 
Bevollmächtigten oder von zwei Be- 
vollmächtigten erfolgen. 
Tanga, den 14. August 1902. 
Der Kaiserliche Bezirksrichter. 
— 
*7 
Nachruf. 
Am 4. d. Mts. verstarb im hie- 
sigen Regierungshospital 
Zahlmeisteraspirant 
v. Averhoff 
der Kaiserlichen Schutztruppe für 
Kamerun nach kaum achttägiger 
schwerer Krankheit an Schwarz-= 
wasserfieber. 
Zahlmeisteraspirant v. Aver- 
hoff, der seit Juni 1901 der 
Schutztruppe angehörte, war ein 
tüchtiger Soldat und allgemein 
beliebter Kamerad, dessen frühes 
Hinscheiden wir tief bedauern. 
Seine Vorgesetzten und Kame- 
raden werden ihm stets ein ehren- 
des Andenken bewahren. 
Duala, den 6. August 1902. 
In Abwesenheit des Kommandeurs 
der Schutztruppe für Kamerun: 
Langheld, 
Hauptmann. 
  
     
     
      
  
Schmetterlinge v 
kaufe ganze Ausbeuten und suche Ver- 
bindung mit überseeischen Sammlern 
und Entomoloaen. (arl Zucher, 
Berlin S0. 26. Rotltbuserstr. 11. 
  
  
—–——. — 
Fr. Gessner. 
.———— 
Magdeburg. 
Weltberühmtes, anerkannt 
bestes Fabrikat. (F) 
Bekanntmachung. 
In das Handelsregister von Dar- 
es-Saläm ist heute Abtheilung A 
Nr. 29 eingetragen die Firma (135) 
Franz Herms 
mit dem Sitze in Dar-es-Saläm und 
als Firmeninhaber der Gastwirth 
Franz Herms zu Dar-es-Saläm. 1 4 
Dar-es-Saläm, den 16. Juli 1902. Illustr. Kataloge gratis u. franco. 
Kaiserliches Bezirksgericht. t 
EIIEILIIIIIICICIIIILIIEIELIIIIE 
  
  
     
    
    
     
      
          
            
        
      
      
  
  
Deutsches Erdnuss Tafelöl. 
Kola- und Massol-Lköre. 
Kamerun-Schokolade. 
Usambara - Kastee. 
Kamerun-Kakao. 
Kokosnuss-Fett. 
Vanllle. 
Palästina-Weilne. 
Chlnesischer Thee. 
Klautschou-Zigaretten. 
Zigarren aus Tabaken von 
Neu- Gulnes und Kamerun. 
Tausend von 40 bls 250 Mark. 
   
. — ½ 
Eingetragene Schutzwmarke. 
Vertrieb von Stzeugnssen der deut. 
schen Kolonlen und aonderen unter 
Hufslcht hervorragender Iniitglleder der 
Deutschen Kosonlalgesellschakft. 
Haupt- und Versand-Geschäft 
Berlin SW. 19, 
derusalemerstr. 28 (I. 937 und 56801, 
3 51, Schllistr. 16, All- 
Noablt 121, Kantstr. 22 sowie in 
Breeslau, Dreeden, Kassel, Koblenz 
Leipzig, München u. Aliebaden. 
Deutsches Kolonialhaus Bruno Mmelmans, 
Hoflieferant Selner Ma#stit des Kalsers und Könlgs und Seiner Könlgilchen 
Hohelt des Grossherzogs von Mecklenburg-Schwerln. (16) 
  
  
Portofreier Postversand üÜber 10 Mark in ganz Deutschland. 
Illustr. Preislisten kostenlos und postfrei. 
KPheodolite, 
Myolliriustramente, Tachrneter 
und 
alle Instrumente für allgemeine Landes- 
vermessung sowie zu Vorarbeiten für 
. 
  
  
  
  
Eisenbahnen und Strassen, 
  
besonders eingerichtet für den Gebrauch 
in den Kolonien, empfehlen 
Otto Fennel Söhne 
Fabrik geodätischer Instrumente 
Cassel. 
Ausführliche Kataloge mit zahlreichen Abbildungen und alle Auskünfte 
stehen gerne kostenfrei zu Diensten. (mb) 
  
  
Verantwonlicher Redalteur für den nichtamtlichen Theil: Oskar Biesenthal, Berlin. 
Verlag und Druck der Koniglichen Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei von E. S. Mittler 4 Sohn, Berlin 8W 12 Kochstraße 668—71. 
Auegegeden am 2. September 1902 um 6 Uhr nachmillags.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.