262
Eintreffen der Post aus den deutschen Schutzgebieten.
Landungs= Die Post ist fälli Landungs- Di ist fälli
Bon zosens srvgescn fant Von bauen lrb–m)nt
Deutsch-#eu- Gninen. Mecbelu 11- Wa- den Rarolinen.. Neapel ... 11*. Mai
l... I.'. Nec..27k.sp«lll·I-M·
ZTIIT.» HEXE-II 19s.MaiK-«UW"«« ZEIT-· 12 * — “
. »»Brindisi...5·M· atete... .ai
Vmspoamm Musaae..16.ApTT117.Mqi
Brindisi...28.jed.Mts. deuMcslaueu«Neapel...11«.Mai
Dentsch · Sũdwestasrita Aniwerpen. 29*. April 27*. Mai s den Narshall - Injeln Neapel ... I1*. Mai
nzrdl. Teil b. Schuhgeb. HLamburs #rn r * # . ntcss ##
a ..«.' S ·
annahm-»O Hälse-Its 22. ö5astssamo0n od. Imag 24 .- April 157.Mai
S ton 16*. 30*. il S 16“. . April 16“. Mai
Ram#ernn . “ eto -
* Fülligkeitstage für die mit deutschen Schiffen eintreffenden Posten.
Schiffabewegungrn.
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.)
S. M. S. „Bussard“ Daressalam 13/3. — 13/3. Tanga 25/3. — 25/9. Bagamojo 26/8. —
— » 26/3. Daressalam.
S. M. S. „Condor“ Gladstone 8/3. — 17/8. Sydney.
S. M. S. „Seeadler"7. Kapstadt 16/3. — 20/8. Durban 26/3. — 4/4. Daressalam.
S. M. S. „Sperber“ Duala 9/8. — 14/3. Loonda 19/3. — 25/3. Swakopmund 27/8. — 29/8.
Lüderitzbucht 44. — 6/4. Kapstadt.
S. M. S. „Thetis“. Daressalam 29/3. — 30//8. Mombassa 30/3. — 7/4. Aden.
Ablösungstransporte:
Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer „Gouverneur“ der Deutschen Ostafrika-Linie mit dem Marineinfanterie-
detachement.
Transportführer Hauptmann v. Schlichting.
Genua 3/3. — 118. Dover 11/3. — 14/8. Hamburg.
Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer „Scharnhorst" des Norddeutschen Lloyd mit der Ablösung für S. M. S.
„Condor“.
Transportführer Kapitänleutnant Schütte.
— 12/8. Port Said 12/8. — 17/8. Aden 17/83. — 28/3. Colombo 24/3. —
3/4. Freemantle 3/4. — 7/4. Adelaide 7/4. — 9/4. Melbourne.
JNNNNNNN77 s +— 7] 7] ]
4„ Mamerun-Mautschuk-Compagnie. Unter Hinweis auf die günstige Konjunktur
auf dem Kautschukweltmarkt tritt das Kautschukkultur-Syndikat an das Publikum mit der Ein-
ladung heran, sich an einem Unternehmen zu betelligen, welches in Kamerun Kautschukpflanzungen anzulegen
beabsichtigt. Die vom Syndikat herausgegebene Denkschrift über die Aussichten der Kamerun-Kautschuk-
Compagnie liefert u. a. zahlenmößige Beweise dafür, daß die von den Urwäldern Südamerikas, Zentral-
afrikas und Südasiens gelieferte Menge an Kautschuk nicht mehr in der Lage ist, den gesteigerten Welt-
bedarf an diesem unentbehrlichen Rohstoffe zu deken.
Das Projekt einer Kautschukpflanzung= Unternehmung für Kamerun entspringt einem richtig ver-
standenen Bedürfnis. Gerade Kamerun bietet, was in letzter Zeit auch in der Tagespresse mehrfach betont
wurde, die geelgnetsten Bedingungen für die Kautschukkultur, da dieses Schutzgebiet einen wildwachsenden
Kautschuklieferer — Kickxia (Funtumia) elastica Preuss — aufzuweisen hat der ein sehr gutes markt-
fähiges Produkt llefert, welches zuletzt mit 10 Mk. pro Kilogramm bewertet wurde. «
Das neue Unternehmen hat für seine Zwecke ein gut gelegenes Terrain zur Verfügung. Die vom
Reichstag genehmigte Duala—Manengubaberge-Eisenbahn führt in der Nähe dieses Terrains vorüber.
Die anderen Vorzüge desselben sind aus dem in dieser Nummer veröffentlichten Prospekt der Gesellschaft
zu ersehen. Dem Kautschukkultur-Syndikat ist es gelungen, die besten Fachleute an diesem Unternehmen
Genua 6/8.