Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

— 366 — 
Seite. Die territoriale Entwicklung der Kolonien 
wird in systematischer Weise kartographisch zur An- 
schauung gebracht und damit dem Verständnis eines 
großen Leserkreises nahegerückt. Der Verfasser bringt 
die Fülle des Stoffes in folgende Hauptabschnitte: 
Die ersten Anfänge der überseeischen Kolonisation. 
Die spanisch-portugiesische Periode 1492 bis 1598. 
Die holländische Periode 1598 bis 1670. Die 
fonhosih britische Periode 1670 bis 1783. Die 
britisch-amerikanische Periode 1788 bis 1876. Die 
europäisch-amerikanische Periode seit 18F76. Zum 
Schlusse faßt er die Hauptergebnisse der Kolonisation 
wiederum an der Hand eines Kartenbildes und ihren 
Einfluß auf die kolonisierenden Länder nochmals 
übersichtlich zusammen. Der dem Werk angehängte 
kolonialgeschichtliche Atlas von 12 kolorierten Tafeln 
ist mustergültig. Allen, die sich für Kolonien und 
ihre Entwicklung tteressieren, sei das gut ausge- 
stattete Buch warm empfohlen. 
  
Praktische Grammatik der Suaheli- Sprache 
auch für den Selbstunterricht. Mit Übungsslücken, 
einem Ssystematischen Vokabular, einem Lesebuche 
nund einem Deutsch-Suaheli -Wörterbuche von 
A. Seidel. Zweite, vermehrte und verbesserte 
Auflage. Verlag von A. Hartleben, Wien und 
Leipzig. Gebunden 2 K. 20 H.— k. 
Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses 
Lehrbuchs hat sich in den Kolonien der Deutschen 
und Engländer in Ostafrika eine namhafte Entwicklung 
vollzogen. Mit der Zunahme derselben wachsen die 
Beziehungen zu den Eingeborenen. Deshalb wird 
auch das Studium ihrer Sprache je länger, je weniger 
entbehrt werden können. Und gerade die Kenntnis 
des Suaheli, das nicht nur als Sprache des Suaheli- 
Volkes dos größte Verbreitungsgebiet unter den zirka 
150 Sprachen Ostafrikas besitzt, sondern auch als 
Verkehrssprache unter andern Stämmen in ganz 
Ostafrika gute Dienste leistet, wird auf die Dauer 
für jeden Europäer in Ostafrika völlig unerläßlich 
sein. Dem Deutschen die schnelle Aneignung dieses 
fremdartigen, aber verhältnismäßig einfachen Idioms 
u erleichtern, ist der Zweck dieses Buches. Die 
Unertemung der Kritik nicht nur, sondern ouch — 
was für ein praktisches Lehrbuch wichtiger ist — 
derjenigen, die das Buch zur Erlernung des Suaheli 
benutzt haben, läßt hoffen, daß die Art und Elnrich- 
tung- desselben im allgemeinen seinem Zweck ent- 
sprochen hat. Es wurde daher an dem Grundplan 
des Buches nichts geändert, außer daß ein systema- 
tisches Vokabular behufs Aneignung eines gleichmößig 
ausgebauten Wortschatzes in die Grammatik verwoben 
wurde, was, wie der Verfasser hofft, die Brauchbar- 
2½ battische Deutschtum. 
  
keit des Buches erhöhen wird. Natürlich ist das 
Ganze auf elementare praktische Bedürfnisse berechnet 
und d dementsorechend eingerichtet. 
  
— 
uu einge g Bücher werden In diesem Teile ans Be- 
sondere en. erseln V nach dlessejtigem Ermessen. Rücksendung 
eingeg#een br findet unter keinen Umständen ktatt. 
mtulig der Kaiserlich deutschen Marine für 
s Jahr 1906. Mit einem Anhange, ennhltend die 
nsabr Nach dem Stande vom * 
Redigiert im nech dem Sian Preis gebh- 
3,25 Mk. Berlin, E. S. Mittler & 27 Mas iche 
wübe 
Der utsche Kulturpionier. Nachrichten aus der 
kus ben- Kolontalschule für die Kameraden, Freunde 
önner, ausgegeben vom Direktor Fabarius. 
Wenhauzer- a. b. rs Milbelmmshofl 4 # grc- 1905/6. 
Jahresbezugspreis 3,50 Mk., Aus 
über wirtschaftliche 9 nme re Wn—nnid,f 
Forschungen. Mit besonderer Rücksicht auf die öko- 
nomischen. Sagbehungen der Ethnologie zur Industrie, 
von Ottomar Thiele lter. der Phtlofophte und der 
Staatswissenschaft. Preis 9 ingen 
1906. Berlag der G. 2 — W2 
v. Rohland, Prof- 0 
and, Professor in Freibur r i 
Verlag * Duncker w Huml s ipeia. 
45. Bericht des Vereins — smriscer 
Verein ! Nürnberg (eingetagener Verein). 1905. 
The Philippine 70 iTen of Science. Edited by 
Paul C. !s“ „M. d. Ph. D. Co- editors Richarãd 
, E. D. No ——. 
n. ot Seience of the Government of 
tbe Philippine Islands. 
Inhalt 56n 1. Heftes. Januar 1906. 
E#er, P. C.: On the Water Relations of the Coconut 
Palm (cocos Oanten — OCOnthe 0il Produced from 
the Nuts — The Factors entering into the Rancidity 
of the Oil — Tbe — —. the Trees. — 
Copeland, E. B.: On the Water Relations of the 
Coconut Palm. — Walker, H. S.: T 
Its Relation to chen Production of Coconut Oil. — 
Woolley, P. 6.: e Oecurrence of Schistosoma 
#½ponte Vel1 a in the Philippine Islands. — 
Wu AStudy ok some Tropical Ulcerations 
tbe Sria with Reference to their Etiology. 
Inhalt des ů eftes. Februar 1906. 
Walker, H. 8.: eepin Qualities of Coconut 
i and the e ne of its Rancidity. — Banke, 
Cbh. S.: The Frincitel Insects Attacking the Coconut 
id — Herzo On Beri-Beri in ten. apanese 
Arny during tbe Late War —8 #en akke. 
coccus N— Koknbo — Stro E 
  
  
einst. e. — Clover, A. * ün ine Wood 
— b. W. Db.: Orbitoides from Binan- 
onan Limestone. 
Das Joornel !# eienes Sscheimt etwa 10 mal ahret 
in Hesten von über 100 Seiten in Lexikon-Oktav neb 
* 72 * Der Subikrlspttonsprew 
ahr 50, einzeln 
de 525 200. & Mul et u 
handlung in Berlin NW. 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.