G 675 20
Wer nicht zahlen kann, wird Sklave des
Gläubigers, kann sich jedoch, wenn er später zu
Geld kommt, loskaufen.
Wenn der Schuldner einen eklaven ver-
pfändet, so hat der Gläubiger nicht das Recht,
den Sklaven zu verkaufen, sondern nur das Recht
auf die Arbeitsleistung des Verpfändeten. Stirbt
der Sklave oder geht ein Pfand anderer Art beie
dem Gläubiger zugrunde, so trägt dieser die
Gefahr, d. h. die Schuld ist getilgt und etwaiger
Mehrwert des Pfandes gegenüber der Schuld-
summe ist dem Schuldner zu ersetzen.
Schuldübernahme kommt vor. In solchem
Falle tritt der Ubernehmer ganz an die Stelle
des Schuldners. Der Gläubiger empfängt die
Rückzahlung von dem neuen Schuldner, auch
wenn der alte Schuldner selbst zahlen kann.
Letzterer haftet dem lbernehmer nötigenfalls mit
seiner Person.
Stirbt der neue Schuldner, so haften seine
Erben, ebenso haften die Erben des alten Schuld-
ners dem neuen Schuldner.
Immobiliarsachenrecht.
Die Rechte an Grund und Boden erstrecken
sich nur auf bebautes Land oder auf solches, das
man demnächst zu bebauen beabsichtigt. Nach
Aufgabe des Landes wird auch kein Eigentums-
recht mehr beansprucht.
Landverkauf kommt nicht vor, wohl aber Ver-
kauf von Feldfrüchten auf dem Halme. Gemeinde-
land ist unbekannt.
Offentliches Recht, insbesondere
Strafrecht.
Blutrache kommt vor, doch wird in der Regel
Wergeld bezahlt, besonders, wenn der Fall bei
dem Sultan anhängig gemacht ist.
Jedes Vergehen, ausgenommen Hexerei, kann
durch Geldstrafe gesühnt werden.
Der Sultan läßt in der Regel nur dann
Strafen selbst vollstrecken, wenn die strafbare
Handlung gegen ihn selbst gerichtet war. Sonst
liegt die Bestrafung im allgemeinen dem Be-
leidigten bzw. seinen nächsten Anverwandten ob.
Man kann demnach wohl nicht von einem eigent-
lichen Strafrecht sprechen. Es handelt sich mehr
um Selbsthilfe, die dem Verletzten zugestanden ist.
Solche Mittel der Selbsthilfe sind: Tötung des
Gegners, Fesselung in der Halsgabel (Kongwa),
Wegnahme von Wertgegenständen (Weibern, Vieh)
und schließlich Versklavung des Schuldigen.
Kommt eine Sache vor den Sultan, so ermittelt
dieser den Tatbestand und entscheidet über die
Strafe, läßt sie aber nicht selbst vollziehen. Todes-
strafe pflegt er nicht auszusprechen, es sei denn,
daß er selbst der Verletzte ist. Im Gegenteil ist
z. B. jeder, der sich vor der verfolgenden Blut-
rache zu ihm flüchten kann, fortan seines Lebens
sicher und nur zum Wergeld verpflichtet. Es
besteht also eine Art Agylrecht.
Die Anklage wegen Hexerei wird niemals
durch Zeugenbeweis, sondern stets durch Gottes-
urteil, und zwar mittels Gifttrank (mwafi), ent-
schieden. Doch geht der Hauptaktion meist eine
Art Probe beim Medizinmann voraus, indem
man die mwaki" einem Hunde oder einem Huhn
an Stelle des Verdächtigen eingibt. Erst wenn
diese Probe für den Verdächtigen ungünstig aus-
fällt, d. h. wenn das betreffende Tier eingeht,
hält man sich an die angeschuldigte Person.
Wird eine Person als verdächtig bezeichnet,
so ermittelt der Medizinmann, ob sie mwafi“ zu
trinken hat. Er vollführt hierzu gewisse Mani=
pulationen mit dem sogenannten „Kissango“, einer
Klapper aus einem ausgehöhlten Kürbis. Kommt
der zur Probe Verurteilte mit dem Leben davon,
so hält er sich an seinen Ankläger, der einer
Geldstrafe verfällt und, wenn er nicht bezahlen
kann, Sklave des Beleidigten wird.
Sehr verbreitet ist der Aberglaube, daß, wenn
ein Mann erkrankt, in der Regel Untreue der
Frau daran Schuld ist. Man ruft einen Medizin-
mann. Dieser betrachtet sich den „Fall“ und
entscheidet entweder, daß die Krankheit als „gött-
liche Fügung“ mit Geduld hinzunehmen sei, oder
er gibt der Frau die Schuld. Leugnet diese
nicht und bezeichnet einen Mann, mit dem sie
Umgang hat, so muß dieser entweder Buße be-
zahlen oder, wenn er leugnet und die Sache
nicht nachzuweisen ist, mwafis trinken. Stirbt
er, so ist die Schuld bewiesen und gesühnt. Die
Frau bleibt unbestraft. Kommt er mit dem
Leben davon, so muß der Ankläger, also der
eifersüchtige Ehemann, an den füälschlich Ver-
dächtigten bezahlen. Leugnet die Fran den Ehe-
bruch, so hat sie sich selbst der Probe zu unter-
ziehen. Kommt sie durch, so zahlt der Ehemam
Buße an den Vater der Frau, sowie an diese
selbst. Stirbt sie, so hat der Vater das Kaufgeld
zurückzuzahlen.
Die Wangoni glauben nicht an natürlichen
Tod. Man vermutet stets Zauberei.
Bei allen Strafsachen ist Gegenbeweis zu-
lässig, ausgenommen, wie schon erwähnt, bei
Hexerei.
Bei schwereren Vergehen wird schon der Ver-
such bestraft; ebenso gibt es, falls der Sultan die
Sache erfährt, hierbei auch ein Verfahren, ohne
daß ein Privatkläger auftritt. .
*
Für den Sultan gibt es besondere Abzeichen,
die kein anderer tragen darf.