Full text: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

G 1156 e 
Neues Verfahren zur Sewinnung von Guayule- 
Kautschuh in Mexiko. 
Ein Zivilingenieur E. Delafond, der schon 
über Guayule ein größeres Werk geschrieben hat, 
gewinnt jetzt Kautschuk aus Guayule durch ein 
neues „physikalisch-mechanisches“ Verfahren in den 
La Victoria-Werken auf der Hacienda de Sierra 
Hermosa zu Catorce im mexikanischen Staate 
San Luis Potosi. Nach einer Analyse enthält 
das gewonnene Erzeugnis 88 v. H. reinen 
Kautschuk, 7 v. H. Harz und 12 v. H. Feuchtig- 
keit. Delafond erzielt angeblich auch in Kultur- 
versuchen von Guayule große Erfolge. 
(Nach The India Rubber World.) 
— .. 
berstellung von Guayule-Kautschuh 
in den Vereinigten Staacten von Kmerika. 
Im Oktober 1909 hat man in den Ver- 
einigten Staaten von Amerika mit der Herstellung 
von Guayule-Kautschuk für Handelszwecke be- 
gonnen. Am 10. April 1907 wurde in Texas 
mit 100 000 #& Kapital die „Texas Rubber Co.“ 
mit der Absicht gegründet, den Betrieb einer 
Guayule-Kautschuk-Fabrik in Marathon (Texas) 
ins Werk zu setzen; die Fabrik hat im Oktober 
1909 zu arbeiten begonnen. Am 27. August 1907 
wurde die „Big Bend Manufacturing Co.“ in 
Delaware mit einem Kapital von 25 000 3 in- 
korporiert, die alle auf den Staatsschul-Ländereien 
von Texas vorhandenen Guayule-Sträucher auf- 
kaufte. In Texas gedeiht die Guayule-Pflanze 
anscheinend ebensogut wie in Mexiko. Beide 
genannten Gesellschaften hat William H. Stayton 
unter seine Kontrolle gebracht, der vor kurzem 
auf die Präsidentschaft der „Continental Rubber 
Co.“ verzichtete und eine genaue Kenntnis der 
Verhältnisse im Kautschukmarkte besitzt. 
(Nach The India Rubber World.) 
Kußenhandel des AKustralischen Bundes in dem 
ersten bHalbjahre 1909. 
Der Einfuhrhandel des Australischen Bundes 
erreichte in den ersten sechs Monaten des Jahres 
1909 einen Wert von 23 235 000 2 gegen 
23 845 000 L in dem gleichen Zeitraum des 
Jahres 1908. 
Die Ausfuhr von Erzeugnissen und Waren 
des Australischen Bundes stellte sich in der Zeit 
vom 1. Jannar bis 30. Juni1909 auf 28 229000 1# 
während im entsprechenden Zeitraum des Jahres 
1908 Waren im Werte von 26 808 000 K aus- 
geführt wurden. 
  
Der Wert der ein= und ausgeführten Edel- 
metalle und Münzen ist in den genannten Zahler 
mitenthalten. 
Die wichtigsten Handelsartikel waren während 
der genannten sechs Monate mit folgenden Merten 
(in 1000 L) an der Einfuhr beteiligt: Land- 
wirtschaftliche Geräte und Maschinen 133 (125), 
Kleider und Textilwaren aller Art 5437 (5809). 
Bier und Ale 186 (213), Stiefel und Schube 
129 (144), Drogen und Chemikalien 462 1573,. 
Fische und Fischkonserven 232 (244), Glas und 
Glaswaren 164 (168), Gold, ungemünzt 527 
(530), Hüte und Mützen 97 (137), Kautschuk- 
waren 204 (211), Eisen und Stahl: Stangen, 
Stäbe, Trag= und Querbalken 477 (4193), Ver- 
zinkte Eisenplatten und -bleche 688 (4185), W#ei-- 
bleche 148 (149), Jutewaren, einschl. Jute-Beutel 
und -Säcke 422 (527), Leder 194 (1589#, 
Maschinen und Maschinenteile (ausgenommen 
landwirtschaftlichee 1436 (1319), Metallwaren 
1529 (1795), Kerosen 306 (158), Farben, Farb- 
stoffe und Firnisse 201 (212), Papier 524 (639), 
Spirituosen 430 (408), Tee 433 (435), Nutzbolz 
900 (900), Tabak und Tabakfabrikate 271 (317), 
Handwerkszeug 187 (296). 
Die hauptsächlichsten Ausfuhrwaren wiesen 
in den Monaten Januar bis Ende Juni 1909 
(1908) folgende Werte (in 1000 Ä) auf: Pferde 
50 (58), Butter 787 (1271), Kohle 454 (728), 
Kupfer in Ingots und Kupfermatte"') 885 (10011, 
Feines Mehl 793 (536), Gold, ungemünzt 1725 
(1936), Goldmünzen 2470 (5071), Häute 117 
(96), Bleimulde und Bleimatte 446 (568), Leder 
215 (232), Fleisch, durch Gefrieren haltbar ge- 
macht: Rindfleisch 266 (179), Hammel= und 
Lammfleisch 411 (301), Kaninchen und Hasen 
192 (145), Büchsenfleisch 161 (62), Erze, außer 
Golderz 215 (538), Perlmuttermuscheln 72 (82), 
Silber in Barren und Matte 346 (498), Kanin- 
chen= und Hasenfelle 113 (79), Schaffelle 565 
(437), Andere Felle 133 (59), Talg 489 (301), 
Nutzholz 489 (442), Zinn in Ingots 389 (423). 
Weizen 5516 (1508), Schweißwolle 6521 (6006), 
Wolle, entschweißt und gewaschen 2265 (2148). 
(Accounts relating to the Irade and Commerce 
of certain Foreign Countries and British Possessiuns 
Frankreich. 
Zollfreie Einfuhr von GErzeugnissen der 
Neu-Hebriden nach den französ. Kolonien. 
Laut Verordnung der französischen Regierung 
vom 12. August d. Is. können Erzeugnisse der 
*) Die Werte für Kupfer-, Blei-, Silber- Zinn- 
und Zinkerze sind in den bei den betreffenden Metallen 
angegebenen Ziffern mitenthalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.