Full text: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

W 586 e□ 
In den Warengruppen erreichte die Ausfuhr 
des Jahres 1908 (die Zahlen für 1907 sind in 
Klammern beigefügt) die folgenden Wertsummen 
in 1000 Franken: 
Gruppe I: Rinder 6896 (2106), Widder, 
Schafe, Hammel 34 386 (29 654), Häute, roh, 
frisch oder getrocknet, große 1856 (1954), von 
Hammeln 1309 (1393), von Ziegen 3500 (4207), 
rohe Wolle 9572 (15 650), getrocknete, gesalzene, 
geräucherte Fische 2972 (2040), konservierte Fische, 
Sardinen und andere 1757 (846). 
Gruppe II: Weizen 17 672 (49 160), Hafer 
9959 (10 109), Gerste 11 168 (19 714), Weizen- 
mehl 2138 (3356), Grütze, Gries, Graupen 1329 
(2219), Bohnen 1021 (1596), Kartoffeln 2706 
(2176), Mandarinen 1275 (758), Tafeltrauben 
2368 (1870), Feigen 1854 (2740), Datteln 
2183 (2398), Tabak in Blättern und Rippen 
1386 (2638), Zigaretten 2995 (3112), Olivenöl 
10 942 (2609), Geraniumessenz 1164 (968), 
Korkholz, roh 3723 (5061), Korkholz in Platten 
121949 (13304), Holz für Kunsttischlerarbeiten 
1438 (700), Halfa 6795 (7145), Pflanzenhaar 
4371 (4341), Gerberrinde 1764 12076), frische 
Gemüse 4828 (5582), Kleie 1378 (1525), ge- 
wöhnliche Weine in Fässern 80 751 (63 880). 
Gruppe III: Phosphate 10 601 (9993), Eisen- 
erze 9685 (10 873), Bleierze 3709 (3147), Zink- 
erze 11 595 (11 843). 
Gruppe IV: Roher Weinstein 1487 (1212), 
Gewebe aus Baumwolle 2013 (1848), Korkwaren 
1117 (1162). 
(Nach einem Berichte des Kais. Konsulats in Algier.) 
Die Hauptausfuhrartihkel der Insel Mauritius 1908. 
Die Hauptausfuhrartikel der Insel Mauritius 
waren im Jahre 1908 Zucker, Rum, Vanille und 
Aloefasern. Die Zuckerausfuhr betrug 1907/08 
insgesamt etwa 169 160 Tonnen gegen 211 463 
Tonnen im Jahre 1906/07. Hierbei entfielen 
im Jahre 1907/08 (und 1906/07) auf die ein- 
zelnen Bestimmungsländer die folgenden Mengen 
(in Tonnen): Großbritannien 21 526 (24 662), 
Australische Kolonien 3387 (4393), Südafrika 
23 857 (355393), Indien 111 114 (136 031), 
Amerika 8085 (3446). Der Rest ging nach ver- 
schiedenen anderen Ländern. 
Die Ausfuhr der übrigen Artikel gestaltete 
sich im Jahre 1908 (und 1907), wie folgt: Rum 
655 439 (201 179) 1 im Werte von 72 408 
(30 419) Rupien, Vanille 3648 (2633) kg im 
Werte von 57 666 (43 935) Rupien und Aloe- 
fasern 2 141 901 (2879 685) kg im Werte von 
599 491 (948 464) Rupien. Als die wichtigsten 
  
Bestimmungsorte für die Rumausfuhr im Jahre 
1908 sind zu nennen: Seychellen (43 549 h), 
Aden (6008 1) und Großbritannien (605 516 H. 
Vanille wurde lediglich nach Frankreich (2885 kg) 
und nach Großbritannien (763 kg) verschifft. 
Aloefasern endlich wurden nach Großbritannien 
(1905472 kg), Frankreich (171 230 kg), Belgien 
(45 699 kLg) und Deutschland (19 500 kg) 
ausgeführt. 
(Nach einem Berichte des Kais. Konsulats in Port Louis.) 
Katvorschriften der britischen Kolonie Fidschi.) 
Die Wharfage Amendment Ordinance 1908 
(Nr. VII, 1908) von Fidschi ist bereits einige 
Monate später durch ein gleichnamiges Gesetz 
(Nr. X, 1908) aufgehoben und ersetzt worden. 
Das neue Gesetz stellt sich mit geringfügigen 
Abänderungen und Zusätzen als eine Neuredaktion 
seines Vorgängers dar. 
Neu ist insbesondere die Bestimmung des 
Artikel 5 Abs. 2 über Gebührenfreiheit regel- 
mäßiger Postschiffe an Sonn= und Feiertagen. 
Die Vorschriften des Artikel 8 des Hauptgesetzes 
von 1882 über gewisse sonstige Befreiungen für 
Postdampfer, die durch den im Gesetze Nr. X 
nicht wiederkehrenden Artikel 5 des Gesetzes 
Nr. VII anscheinend aufgehoben worden waren, 
treten daneben wieder in Kraft. 
Der dem neuen Gesetze beigegebene Tarif ent- 
spricht fast genau dem Tarife des Hauptgesetzes. 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats 
in Sydney.) 
— — 
Jollbehandlung von Hatentmedizinen 
in Sierra Leone. 
Nach einer Entscheidung des obersten Gerichts- 
hofs der Kolonie Sierra Leone werden alle 
Arzneien, die mehr als 9 v. H. Alkohol enthalten, 
als Spirituosen angesehen und unterliegen als 
solche einem Zolle von 5 Schilling für die 
Imperialgallone. 
(Dailr Consular and Trade Reports. 
Ligensgebühren für Handlungsreisende 
in der Rapkolonie.“*) 
Nach einer in der „Cape of Good Hope Go- 
vernment Gazette“ vom 16. März 1909 ver- 
öffentlichten amtlichen Bekanntmachung hat die 
durch das Gesetz — Act to Amend the Lak 
relating to Licenses and Stamps (Nr. 39/1908) 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 2. S. 78. 
**) Ugl. auch „D. Kol. Bl.“ 1900, S. 133f. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.