Full text: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

# 
liegt in Hongkong beschäftigungslos auf der Reede, 
um gelegentlich als Reservedampfer benutzt zu 
werden. Die Toyo Kisen Kaisha hat ihre beiden 
Dampfer „Chiyo Maru“ und „Tenyo Maru“ 
von etwa 8000 Registertons netto und 14 000 
Registertons brutto in die China—Japan—Hono- 
lulu—San Francisco-Linie eingestellt. Die alten 
Dampfer dieser Gesellschaft, „Hongkong Maru“, 
„Nippon Maru“ und „America Maru“, sollen 
zwischen Japan, Honolulu und südamerikanischen 
Häfen laufen. Für diese neue Linie sollen von 
der japanischen Regierung Subventionen im Be- 
trage von etwa 600 000 DYen für das Jahr 
1909/10 und etwa 730 000 Den für die folgen- 
den Jahre bereitgestellt worden sein. Für die 
Nordamerika-Linie der Toyo Kisen Kaisha und 
die der Nippon Tusen Kaisha (letztere läuft Ho- 
nolulu nicht an) sollen diese Subventionen sich 
auf 3 440 000 en für das Jahr 1909/10 und 
etwa 4 400 000 Den für die folgenden Jahre 
belaufen. 
Neue Eisenbahnen sind auf den Hawaii- 
Inseln während des Jahres 1908 nicht in An- 
griff genommen worden. Die Zweiglinien der 
Oahu Railway und Land Co. auf der Insel Oahn 
nach Pearl Harbor sowie nach dem Truppen- 
lager in Leilehug sind vollendet und dem Ver- 
kehr übergeben worden. Auf der Insel Hawaii 
soll eine neue Bahn von Hilo an der Küste des 
Hamakua-Distrikts entlang bis nach Hakalau 
gebaut und später bis nach Kukuihaele aus- 
gedehnt werden. Durch diesen Bahnbau wird 
die Stadt Hilo mit einer der fruchtbarsten und 
ertragreichsten Plantagen verbunden werden. 
  
849 20 
Nach der in zwei bis drei Jahren erwarteten 
Fertigstellung der von der Bundesregierung in 
Angriff geuommenen Mole wird die Stadt Hilo 
über einen sehr guten Hafen verfügen und zum 
Handelsmittelpunkte der Insel Hawaii werden; 
ein großer Aufschwung dieser Stadt ist dann zu 
erwarten. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Honolulu.) 
  
Litera,tur-Verzeichnis. 
(Die eingereichten Bücher, deren Sesprechung. sich die Redaktion 
durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) 
Steiner: Die Basler Mission auf der Gold- 
küste. Mit Bildern und einer Karte der Goldküste. 
Basel 1909. Verlag der Basler Missionsbuchhandlung. 
Preis brosch. 1,40, geb. 2,—. 
—.— 
Die katholische Heidenmission der Gegenwart. 
Im Zusammenhang mit ihrer großen Vergangenheit 
dargestellt von Friedrich Schwager, Priester der 
Gesellschaft des Göttlichen Wortes. IV. Vorder- 
indien und Britisch-Hinterindien. Mit Er- 
laubnis der Ordensobern. 1909. Steyl, Post Kalden- 
kirchen (Rheinland). Druck und Verlag der Missions- 
druckerei. Preis brosch. —, 90. 
  
Die Disziplinarstrafordnung für das Heer 
vom 31. Oktober 1872. Erläutert von Heinrich 
Dietz. Kriegsgerichtsrat bei der 28. Division. 
Mannheim und Leipzig. Verlag J. Bensheimer. 
Preis geb. 6.—. 
Handbuch für Heer und Flotte. Enzyklopädie der 
Kriegswissenschaften und verwandter Gebiete. Heraus- 
gegeben von Georg v. Alten, Generalleutuant z. D. 
Deutsches Verlagshaus Bong & Co. 8., 9., 10., 11. 
und 12. Lieferung. Preis der Lieferung “ 2.— 
"„ Verkehrs-Nachrichten. 
  
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat September 1909. 
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- . Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Uberfahrt abgesandt werden am: 
) Briefe, Postkarten. 
Gewöhnl. u. ein erschr. Briefe u. Postkarten — nicht auch Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben — 
üb. Rußland; Montags, Mittwochs, Donnerstags, Sonnabends; ab Berlin 7323 u. Dienstags 7.52. 
b) Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben. 
Neapel 10. 24. Sept. 8. Okt. Tsingtau 32 Tage 8. 22. Sept. 8. Okt. 
1. Niantschon. )eusche#rchlft 1055 
Verlangen des Ab- Brindisi jeden Sonntag Tsingtau 33—37 Tage seden Freitag 1040 
senders gewöhnliche und ein-.(engl. Schiffe) 
eschriebene rn Post.Marseille 12. 26. Sept. Tsingtau 37 Tage 10. 24. Sept. 1040 
(franz. Schiffe) 
Liverpool 3. 21. Sept. Tsingtau 35 Tage 2. 23. Sept. 8.35 
Marseille # 3. 17. Sept. 1. Okt.Tsingtau 35 Tage 1. 15. 29. Sept. 10.0 
(engl. Schiffe) 
  
  
  
Briefsend jed. Art auf Verl. auch mit d. unt. b) aufgeführt. Beförderungsgelegenheiten od. üb. New York (700).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.