G 910 20
Die Zahlen des „Coloniaal-Verslag“ geben
indes in der Regel kein vollständiges Bild. Sie
leiden an einer gewissen Lückenhaftigkeit. Nach
den Ziffern der Ausfuhr zu schließen, muß die
Produktion erheblich größer gewesen sein, als die
obigen Ziffern erkennen lassen, die nur eine Pro-
duktion von 1,3 bis 1,5 Millionen Kilogramm
ausweisen.
Für die Außenbesitzungen bilden die Ausfuhr-
ziffern den einzigen Maßstab für die Beurteilung
der Produktion.
Ausfuhrziffern. Die Kakaoausfuhr von
ganz Niederländisch-Indien betrug:
1907 1 838 188 kg 19041 1 018 006 kg
1906 1 849 847 1903 1 469 679 -
1905 1 083 595 J „
Davon kamen aus Java:
1908 2 278 214 kg) 1905. 1 030 094 kg
1907. 1772 393 1904 977 417 =
19066 1 815 812 1903 1 380 424 =
Die Abnahme der Ausfuhr im Jahre 1907
entspricht annähernd dem in den obigen Ziffern
des „Coloniaal-Verslages“ sich spiegelnden Rück-
gang der Produktion, so daß die Annahme ge-
rechtfertigt erscheint, daß in dem angegebenen
Jahre auf Java in der Tat eine Minderproduktion
von 40 000 bis 50 000 kg dem Vorjahre gegen-
über stattgefunden hat.
Die einzelnen Kakao produzierenden Gebiete
*) Diese vorläufige Angabe ist dem Dezemberheft
der Monatsstatistik entnommen. Das endgültige Er-
gebnis liegt noch nicht vor.
der Außenbesitzungen führten in den genanntte##
Jahren die folgenden Mengen (in Kilogramm) aus:
1907 1906 1905 1904 1½t
Menado . 56 273 24 970 31 366 27684 7%½
Amboina 7006 8 088 10016 6078 15
Makassar. — 193 5766 5351 (vee#r.
Ternate — 124 — 262 17.
Westsumatra. — 360 115 200 2—
Östfumatra — — 141 134 2
Bali — — 5 267 850 —
Zusammen 63 279 34 035 53501 10 559 8925)
Die Ausfuhr aus den Außenbesitzungen al-
Ganzes sowohl als auch die aus den einzelnen
Gebieten derselben ist danach großen Schwankungen
ausgesetzt gewesen. Zunahme und Abnahme lösen
einander ab.
Für 1908 liegen für die Anßenbesitzungen
auch noch nicht einmal die vorläufigen statistischen
Ergebnisse vor.
Märkte. Der Kakao der Außenbesitzungen
nimmt seinen Weg zum größten Teil nach Singa-
pore und Penang als den nächstgelegenen Hä#en
der großen ostasiatischen Dampferlinien. Ein kleiner
Teil nur wird nach Holland, gelegentlich auch
wohl nach Deutschland, besonders aber nach
Manila und Hongkong verschifft.
Manila ist auch ein starker Abnehmer des
Java-Kakaos, der von Chinesen zu diesem Zwecke
aufgekauft und nach Singapore verschifft wird.
In der Hauptsache geht jedoch der javanische
Kakao nach Holland.
Der Anteil der verschiedenen Absatzgebiete an
der Kakaoausfuhr Niederländisch-Indiens (in Kilo-
gramm) gestaltete sich in den Jahren 1903 bis
1907, wie folgt:
1907 1906 1905 1904 1903
Holland 881078 1 138 161 676 460 751 316 1 169257
- f. O. 17 717 1 543 — — —
Deutschland —- — 2980 1818 —
England 124 824 68 983 23 364 8 536 —
Frankreich 124 7757 12 760 — —
Belgien 215 1112 — — —
Dänemark 1114 — — — —
Italien 3 125 — — — —
Penang — — 141 134 60
Singapore 303 172 245 192 195 775 220549 286 651
Hongkong. — 650 2 180 —
China 4 — — —
Manila — 2198 770 2121 1643
Amerika 498 401 375 187 154 011 311974 12 063
Australien. . 8417 9 060 15 854 1 558 —
Zusammen 1 838 188 1 8419 847 1 083 595 1 018 006 1 169 679
In vorstehenden Ziffern fallen besonders die
zunehmenden Verschiffungen nach England und
Amerika ius Auge.
und stiegen in vier Jahren von rund 8500 ke
auf 125 000 kg, also beinahe auf das Fünfz#edn=
Erstere beginnen mit 19014 |ache, letztere in den fünf Jahren von 12 000