W 285 20
ihrer Benutzung mit ihren scharfen Kanten die
Faser. Vor der Benutzung solcher Sägen sollten
ihre scharfen Kanten entfernt werden.“)
Der oben für den Rückgang der Qualität
im Jahre 1909/10 angeführte Grund bezieht
sich nur auf die Ernte des genannten Jahres.
och ist auch hierauf näher einzugehen, weil ge-
rade ein namhafter Teil dieser Ernte besonders
minderwertig ausgefallen ist und damit Anlaß zu
ernsten Klagen von seiten der Spinner und Händler
hegeben hat.
Auf große Strecken hin hatten die Baumwoll-
felder unter der außergewöhnlichen Trocken-
Eeit zu leiden. Der Boden war derartig seiner
Feuchtigkeit beraubt, daß die in der Entwicklung
stehenden Früchte zusammenschrumpften und vor-
deitig aufplatzten. Daß solche Kapseln keine voll
und kräftig entwickelte Faser liefern können, liegt
auf der Hand.
d Diese Erfahrung sollte für die am Aufkauf
er Baumwolle beteiligten Firmen ein Fingerzeig
ein. Man sollte versuchen, soweit sich das beim
minkauf noch ermöglichen läßt, die Baumwolle
gach der Jahreszeit, in der sie geerntet wurde,
trennen. Die bei normaler Bodenfeuchtigkeit
gut entwickelte Baumwolle sollte nicht mit der
ur Höhe der Trockenzeit gereiften vermischt werden.
Ferner erscheint es auch wichtig, die Baum-
wolle von verschiedenen Ankaufmärkten nicht mit-
einander zu vermischen, sie also auch nach Her-
kunftsort getrennt zu verarbeiten.
In Irnteressentenkreisen ist schon öfter die
Vermutung ausgesprochen worden, daß perennie-
rende Baumwolle, deren Produkt von den
Eingeborenen gemischt mit der von einjährigen
Pflanzen geernteten Wolle zum Kauf angeboten
würde, den Wert der ganzen Menge herabsetze.
Da die Faser der perennierenden Pflanzen ge-
wöhnlich mit jedem Jahr kürzer wird, ist vor-
geschlagen worden, durch eine Gouvernements-
verordnung die Bauern dazu zu zwingen, die
aumwollstauden nach der Aberntung im ersten
ahr herauszureißen und zu verbrennen.
Wenn tatsächlich in Togo in größerem Um-
fange Baumwolle perennierend angebaut würde,
und daraus eine Schädigung der Beschaffenheit der
— —
fol *) Um dieses zu erreichen, verfährt man in Amerika
olgendermaßen: Nachdem die Sägen in die Maschine
Grgesetzt sind, wird eine kleine Menge Samenbaumwolle
lönnen) k. die auch von schlechter Beschaffenheit sein
mit einer dem Volumen nach etwa gleichen
m Kiqc feinem Sand gemischt. Unter Anwendung nor-
Gener-limdrehungsgeschwindigkeit der Sägen Svird das
worsei von Sand und Baumwolle auf die Sägen 7
Lore und die Maschine im Betrieb gelassen, bis
simnen. Sand und Faser von den Sägen verschwunden
die gl. Hie Maschine wird nun gründlich gereinigt, und
ie Entkörnung der Baumwolle kann dann einsetzen.
Faser entstehen würde, wäre obige Befürchtung ge-
rechtfertigt. Die den Eingeborenen zum An-
bau übergebene Togo-Sea-Island-Sorte
hat aber keinen ausgeprägt perennierenden
Charakter. Sie leidet meistens derartig unter der
Trockenzeit, auch zuweilen unter Grasbränden, daß
die Eingeborenen es nicht für der Mühe werthalten,
sie noch im zweiten Jahre in Kultur zu behalten
und das Feld zu reinigen. Bebauen sie das
Feld wieder, so müssen die alten Stauden sowieso
beiseite geschaft werden. Wird das Land im
folgenden Jahre nicht bebaut, so sind die Pflan-
zen, falls nicht schon ganz abgestorben, meistens
von so geringer Frohwüchsigkeit, daß bei Einsetzen
der Regenzeit die Unkrautvegetation bald die
Baumwolle überwuchert und nahezu vernichtet
hat. Selten liefern einzelne Stauden eines der-
artig verwilderten Feldes noch Erträge, und der
Eingeborene wird es nur in den seltensten Fällen
für der Mühe werthalten, sich in das auf dem
alten Felde entstandene Dickicht zu begeben, um
die wenigen Kapseln zu pflücken. Die Küsten-
baumwolle aber, die einen ausgeprägt perennie-
renden Charakter hat, wird in der Volkskultur
einstweilen nicht angebaut.
Wie hier beiläufig bemerkt sein mag, wird
man ohnehin mit Vervollkommnung des Baum-
wollbaus bestrebt sein, die Eingeborenen zur Ver-
nichtung der abgeernteten Stauden nebst deren
Wurzeln anzuhalten, weil diese bekanntlich eine
Brutstätte für allerhand Schädlinge werden können.
Polizeiliche Maßnahmen in dieser Hinsicht zu
treffen, erscheint noch verfrüht.
Nachdem das Schutzgebiet seit fünf Jahren
eine jährliche Zunahme in der Baumwollproduk-
tion von etwa 40 v. H. des voraufgegangenen
Jahres gezeigt hatte, wirkte der Rückgang der
Erntemengen im Baumwolljahr 1909/10
mit 9,9 v. H. einigermaßen überraschend. Die
tatsächlichen Ernten betrugen im Jahre 1908/09
510 742 kg = 2043,2 Ballen zu 250 kg und
im Jahre 1909/10 459 996 kg = 1839,9 Ballen
zu 250 kg — also im letzten Jahre eine Ver-
minderung um 50 746 kg = 203,3 Ballen.“)
Die Gründe für diesen Rückgang liegen ein-
mal in den außergewöhnlich ungünstigen
Witterungsverhältnissen des Jahres 1909.
Wegen der ungünstigen Regenverteilung verschob
sich der Beginn der Ernte; da nun die folgende
Regenzeit rechtzeitig einsetzte, bedeutete das eine
Kürzung der Erntezeit und damit eine Verrin-
gerung der Erträge.
*) Nach einem Bericht des stellvertretenden Gon-
verneurs vom 23. Februar d. Is. — Die im Amts-
blatt für Togo 1910 S. 610 enthaltene Berechnung hat
sich nachträglich als ungenau erwiesen.