Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

W 470 20 
G. Kantz. XI, 702 S. Gcb. 
14, 50 . 
Macurn, Charles W.: Internationaler Verband der 
Baumwollspinner- und Webervereinigungen. Erte An- 
fünge und Entyiekiung. Aunchester: Taylor, Garnctt, 
Evans . 18 S. 80. 
Mncarn, (n- W.: The International Federntion 
of Master Cotion Spinners- and Manufacturers’ Asso- 
ciations. Origin and Progress. (Reprinted from the 
*isie Eernomie Internationalec.) Brussels 1911. 
Fserwald. Wilhelm: Die Schule der Chbemie 
2. umgearb. Aufl. Mit 74 Abb. Baaunshweig: Vieweg 
4 Schn 1910. VIII. 441 S. Geb. 6.1 go. 
Selilling-Torgan= V.: Arbeiten 6% 4 Erythro- 
zyien. I. 1 lithogr. Tafel. (S. A. aus: TFolia hacmn- 
tologien. Internat. Magazin f. klinische u. morphe- 
logische Haematologie. Bd. 11, 1911.) S.327—372 
Berlin: Guttentug 1911. 
80. 
  
Wchilling-Torgau, V.: Uber die feinere Norpho- 
logic. der Kurloff-Körper des Meerschweinchens und 
ihre Ahnlichkeit mit Chlamydozoch-Einschlüssen. (S. A. 
aus: Centralblatt f. — Parasitenkunde und 
Infektionskrankheiten. 1. Abt. Originale. Bd. 58 II. 4. 
1911. S.318—325.) Jena: Fischer 1911. Mit 2 Taf. 8. 
Sehmer, Th.: Die Eisenerzvesorgung Europas. 
Ait 1 Kartec. (Probleme der Weltwirtschaft hrsg. von 
B. “ 2n Jena: Fischer 1911. XVIII, 356 S. 
ca. 
2 
Feiik #a. Die Banaue ein neucs Volksnahrungs- 
mittel. Eine bota 
Ehrsiologische Sanitc ... Langcnfcltlc Altona Neu- 
smkm“ (1911). 18 S. 1,20 4 
Das Vorlesungsgebliude in Kronss aestite. von 
Herrn Edmund J. A. Siemens, dem hamburgischen 
Staate 4Weergeben em 13. Mai 1911. Hamburg: Per- 
sichl 1911. 80. 
  
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Lösch- und Ladeverkhehr Iin Hpia (Samoa) während der Monate Juli bis September 1910. 
I. Einfuhr: 50 Stück Großvieh, 145 Stück Kleinvieh und 2831 chm bzw. Tonnen Güter. 
II. Ausfuhr: 3563 chm bzw. Tonnen Güter. 
Der Gesamtverkehr in Apia war mithin folgender: 50 Stück Großvieh, 145 Stück Klein- 
vieh und 6394 chm bzw. Tonnen Güter. Außerdem wurden 719 chm bzw. Tonnen Durchfuhr- 
güter von Schiff zu Schiff umgeschlagen sowie von dem anwesenden deutschen Geschwader 2560 
Tonnen Kohlen auf der Reede übernommen. 
* Dersonen-, Lösch- und Ladeverkehr in Rabaul (Meuguinea) während der Oonate Januar bis März 1911. 
(Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 11, S. 445.) 
I. Einwanderung und Einfuhr: 204 Personen, 18 Stück Großvieh und 2455 chm 
bzw. Tonnen Güter. 92 Personen kamen von außerhalb des Schutzgebietes, 112 Personen von 
innerhalb des Schutzgebietes gelegenen Häsen; von den Gütern waren 113 t Regierungs-, 2342 t 
Privatgüter. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 56 Personen und 1885 chm bzw. Tonnen Güter. 
29 Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebietes, 27 Personen nach innerhalb des Schutz- 
gebietes belegenen Häfen. 
Der Gesamtverkehr in Rabaul war mithin folgender: 260 Personen, 18 Stück Großvieh 
und 4340 chm bzw. Tonnen Güter. 
Dersonen-, Lösch- und Ladeverhehr in Friedrich-Wilhelmshaf#n (Neugulnea), während der Monate 
Januar bis März 1911. 
I. Einwanderung und Einfuhr: 147 Personen, 25 Stück Großvieh und 592 chm 
bäw. Tonnen Güter. 12 Personen kamen von außerhalb, 135 Personen von innerhalb des Schutz- 
gebietes gelegenen Häfen. 
II. Auswanderung und Ausfuhr: 82 Personen und 136 chm bzw. Tonnen Güter. 
17 Personen gingen nach außerhalb des Schutzgebietes, 65 Personen nach innerhalb des Schutz- 
gebietes belegenen Häfen. 
Der Gesamtverkehr in Friedrich-Wilhelmshafen war mithin folgender: 
25 Stück Großvieh und 728 ehm bzw. Tonnen Güter. 
229 Personen,