Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Marktbericht.) (Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Baumwolle. Die Haltung des Marktes war eine 
schwankende, jedoch konnten sich Preise ziemlich be- 
haupten. Die Ernteberichte von Amerika lauten aus 
dem Westen günstig, aus dem Osten weniger günstig, 
und neigt man jetzt zu der Annahme, daß die Ernte 
ein mittleres Erträgnis etwa 14 Millionen Mark 
ergeben wird. Der Konsum fängt an etwas stärker 
zu kaufen, ohne sich indessen auf länger hinaus zu 
versorgen. Sollten Preise nachgeben, so erwartet 
man ein stärkeres Eingreifen des Konsums. Von 
Agypten kamen zeitweise Klagen über Schaden durch 
Würmer, doch scheint derselbe nicht von Bedeutung 
zu sein. Der Schluß war etwas matter. Es 
notieren Middling amerik. 0.61—0,60 “ (gegen 
0,58¼ + im Vormonat), Upland von Narunga 
0,65—0,66 ¼ (0,65—0,66. ¼), Abassi 0,68—0,88.7 
(0,70—0.90./4), Mitafifi 0,67—0,72.1 (0,68—0,73.44, 
Caravonica 0.70—0,75. ¾ (0.72—0,86 4) für ½ kg. 
Togo, gute Durchschnittsware wertet etwa 0.60 bis 
0,61 ¼KX (gegen 0,59—0,60 im September), ge- 
ringere Togo-Sorten bis herab zu 0,50 (0,51—0,50.1 
im Vormonat) für 19 kg. 
Baumwollsaat stetig, im Preise unverändert. Es 
notieren wie im September, je nach Onalität 80 bis 
140 x für 1000 ka. 
Bienenwachs. Sämtliche Sorten blieben ziemlich 
unverändert ruhig. Preise blieben konstant, da die 
Zufuhren verbältnismäßig klein blieben. Deutsch-Ost- 
afrika 278—281.K (280—282 #), Madagaskar 260 
bis 272.4 (260—270 ), Benguella 276—278.4 
(276—278 KA), Chile 288—292.#(285—292 „#K0 für 
100 kg im September. 
Blei ist gestiegen und notiert heute wie folgt: Engl. 
in Mulden 25,25 M (23/Mx). Deutsch in Mulden 
25,75 A (24. 4) für 50 kgx im Vormonat. 
Elfenbein blieb ruhig und wenig verändert bei einem 
Wert von 10,90. für ½ kg (gegen 10,.77½—10,85. 
im Vormonat für Kamerun-Gabun-Zähne mit einem 
Durchschnittsgewicht von 15.16 lbs. 
Erdnüsse ruhig. Geschälte Mogambique und andere 
Sorten werten 17—17,25.4¾ (16,50 —16,50 .4), west- 
afrikanische Sorten sind unverändert geblieben 
(Bissao 26 K für 100 kg wie im Vormonat). 
Hauf. Deutsch-ostafrikanische Ware. Zufuhr: 1911: 
Januar-August 41957 Tons, September 1108 Tous, 
1912: 9346 Tons, 1555 Tons, zusammen 1911: 
6065 Tous, 1912: 10901 Tons. Zufuhren wurden 
bei guter Frage ziemlich prompt begeben, und schließt 
der Markt zu folgenden Preisen etwas unter dem 
vormonatlichen Niveau. Reguläre bis Superior- 
Ware 32,50—33,00 (gegen 33,25—33,50 4), 
Sekunda bis Mittelware 31,50—32, 25.%31, 75— 33. , 
Abfallhauf war sehr begehrt bei 22—22,50 .77 
(20—22 44) für 50 kg im Vormonat. 
Kaffee ist fest und seit letztem Bericht gestiegen. Der 
heutige Markt für Liberia-Ware ist 0,82 MK für 
½ kg gegen 0.78—0,76 für ½ kg im Vormonat. 
Kakao. Der Markt ist fest aber ohne Geschäft. Die 
heutigen Werte sind für: Kamerun-Plantagen 58.50.4 
(gegen 58.“ im Vormonat), Victoria 52—54,50 4 
(48—52 4), desgl. rauchig 10—45 K (10—45 .K), 
Lagos-Togo 50—54.50 X (53—55 ¼), Accra 54“ bis 
56.4 (54—56.1¼), Old Calabar 50—54. (52—54.4), 
Fein Sao Thomé 56—57 KK (58 J#J), Kurant Sao 
Thomé 53—54.7 (55.) für 50 kg im Vormonat. 
Kapok. Unverändert gute Frage. Graue Sorten 
0.90—1,20 M& (gegen 1—1,20 . im September), 
weiße Sorten 1,30—1,50 .A (gegen 1,10—1,50 .7 im 
September) für 1 kg. 
Kautschuk. Der Markt blieb seit letztem Bericht sehr 
ruhig und Preise gaben langsam weiter nach. Der 
Bedarf des Ronsums scheint durch die großen Luanten 
Plantagenkautschuk so ziemlich gedeckt zu sein. Para 
wertet etwa 10,10 „/ gegen 10,90—11 ¾ für 1 kg 
im Vormonat. Für afrikanische Sorten war be- 
  
schränkte Frage und notieren diese Provenienzen wie 
solgt: Gabun 5—5,50 At (5,20—5,60 Ac), Kamerun= 
Batanga 6—6,10 .Kf (6—6,40 1/4), 1 Kamerun-Würste 
6.20—6, 30. %% (6, 807 ), Südkamernn 6.60—6,70. 
(7,.20—7,30 Kr), I Kamerun-Kuchen 5,20—5,.50 4 
(5,50—5,80 4), 1 Goldküsten-Lumps 4,40—4,70 4 
(5—5.50 /), 1 Togo-Lumps 5,20—5,50 K (5.50 bis 
5, 80 Ac), I. rote Togo-Adeli-Bälle 9,20—9,10 At 
(9,60—9,80 Ac) für 1 kg im Vormonat. Deutsch- 
Ostafrikanischer Plantagen-Kautschuk war wenig ge- 
fragt und wertet wie folgt: a) Bälle 5,50—6 .4 (6,30 
bis 7,10. 4), b) Felle 7,30—8,70 / (8—9,20 %) für 
1 kg im Vormonat. 
Kolanüsse. Viertelnüsse sind etwa 1,10 . (gegen 
1,05 M im Vormonat), halbe Nüsse 1, — M (gegen 
0,85 u im Vormonat) für 1 kg wert. 
Kopal hat sich nicht verändert. Ruhiges Geschäft bei 
nicht veränderten Preisen. Es werten: Kamerun 
0.70—0,80 ., Zanzibar glatt 0,80—2,95 M, Zan- 
zibar Gänsehaut 5 —10/, Madagaskar 0,40—2,70.4, 
Bissao-Boulama kurant 1,65—1,80 x, Bissao-Bou- 
lama gemischt 0,65—0,95 ∆, Bissao-Boulama-Kiesel 
0,55— 1,60 , Conakry-Sierra Leone, kurant 1,90 bis 
2,10., desgl. gemischt 1,15—1,35. für 1 kg wie 
im September. 
Kopra hat im Preise etwas angezogen, schließt aber 
bei stillem Geschäft wie folgt; Ostafrikanische, nach 
OQualität, 27—26. (25,50—27.0), Westafrikanische, 
nach Qualität, 26—24.14 (23,50—25.14) für 50 kg im 
Vormonat. 
Kupfer ist wenig fester bei 95 K (gegen 94,50 . im 
September) für 50 kg für engl. raff. Ingots. 
Mais. Der Markt ist sehr fest auf die Verwicklungen 
am Balkan. Angebot von Afrikamais bleibt sehr 
klein. Es wertet beste weiße Togoware 140 .# 
(gegen 125—130 im Vormonat), Portug. Ost- 
afrikanische Ware 110—112 M (gegen 105 im 
Vormonat) für 1000 kg. 
Mangroverinde hat sich etwas befestigen können. 
Der Abzug bleibt aber trotzdem schwerfällig. Für 
loco nun fällige Ware werden notiert: Madagaskar- 
Rinde etwa 10 .Kfl für 100 kg. 
Palmkerne. Der Artikel hatte sich befestigen können 
und waren feine Sorten (Lagos, Kamernn usw.) bis 
auf 20,5 7½ X gestiegen. In den letzten Tagen 
stellte sich jedoch eine Abweichung ein und schließt 
der Artikel zu folgenden Preisen: Lagos 20 4 
(19,70—19,75 /%), Togo 19,80 (19,50—19,55 .4), 
Elfenbeinküstensorten 19,70 .Kf (19,40—19,45 K) für 
50 kg einschl. Sack im Vormonat. « 
Palmöl ist im Preise gestiegen, schließt aber ruhiger 
zu folgenden Preisen: Lagos-Portonovo 34,50 bis 
34,25.% (31,50—31,25 .K), Kamernn 31.25—81 4 
(31,25 /4), Liberia 27,25—28.4 (26,75—20,50 Ac), 
Accra-Togosorten 29—28,50 (29,75 4#4) für 50 ku 
im Vormonat. 
Phosphat. Offerten sind kaum zu erhalten. Preise 
sind nominell: Florida Rock 77—80% 3.60—3,65 Pf. 
(3—3,10), Florida Pepple 74—76% 2.75—2,85 Pf. 
(2,75—2,85), Algier-Tunis 63—70% 2,35—2,40 Pf. 
(2,35—2,40), Algier-Tunis 57—63% 2,25 Pf. (2,50) 
für 1% pbosphors. Kalk in 50 kg. 
Reis bleibt sehr still, aber ohne Anderung in den 
Preisen. Rangoon 24,50—29,50 . &. Japan 25 bis 
39,50 Java 35,50—49,50 Kfl für 100 kg. 
Sesamsaat ruhig. Helle Zanzibar und bunte Mozam- 
bique 18.37½ —17,87½ N (18—18,25 ./#4), Benni- 
saat (westafrikanische) 18—17,50. (17,50.4) je nach 
Oualität für 50 kg im Vormonat. 
Silber in Barren fester. Verkäufer 88. (gegen 
85,75 /4)), Käufer 87,50 M (85,25 Ac) im September 
für 1 kg fein. 
Superphosphat unverändert. 18% wasserfreie 
Phosphorsäure 5,70 K., desgl. 16 % 5,60 . 
*) Bericht und Preise betreffen, wenn nichts anderes angegeben, den Hamburger Platz am 11. Oktober 1912.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.