Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

G 1150 2C 
Rußenbaoandel bawais im Jahre 1911/12. 
Die Einfuhr der Hawaischen Inseln vom 
1. Juli bis 30. Juni 1911/12 (und 1910/11) 
betrug in Dollar vom Ausland 5 598 444 
(5 190 449), aus den Vereinigten Staaten von 
Amerika 23 095 878 (22 322 131), insgesamt 
28 694 322 (27512 580). 
Es wurden 1911/12 (1910/11) insbesondere 
folgende Waren, denen die Werte in Dollar bei- 
gefügt sind, eingeführt aus: den Südseeinseln: 
Guano 7618 (929), Australien: Kohlen, schwefel- 
saures Ammoniak 330 263 (294 324), Britisch- 
Indien: Tee, Jute 623 392 (552 596), Ka- 
nada: Codsish, Whiskey 22 788 (32 829), 
Frankreich: Spirituosen aller Art 13786(16530), 
Chile: Salpeter 590 589 (532 376), Deutsch- 
land: Kalisalze, Zement, Maschinen, Teer, Stahl, 
Eisen, Wollenwaren, Spielsachen, Musikinstru- 
mente, Ole, Porzellan, Chemikalien, Weine, Kon- 
serven usw. 370 116 (591 349), China: Seide, 
Konserven, Liköre, Matten 329 814 (305 176), 
Japan: Konserven und Eßwaren, Kunstsachen, 
Postkarten in Buntdruck, Reis, Sake Shoyu usw. 
2 414 346 (2 022 698), England: Baumwollen- 
und Leinenwaren, Maschinen, Roheisen, Delika- 
tessen, Liköre usw. 367 340 (334 608), Schott- 
land: Whiskey, Maschinerien usw. 344 092 
(231 590), den Vereinigten Staaten von 
Amerika: Früchte, Gemüse, Fleisch, lebende 
Tiere, Konserven, Delikatessen und alles sonst zum 
Leben Notwendige, Baumaterialien, Stoffe aller 
Art usw. 23 095 878 (22 322 131), anderen 
Ländern: schwedische Streichhölzer, norwegische 
Fischkonserven usw. 184 130 (275 444). 
Die Ausfuhr betrug in Dollar 1911/12 
(1910/11) nach dem Auslande 373273 (730642), 
nach den Vereinigten Staaten 55 076 165 
(41207941), zusammen 55449 438 (41938583). 
Es wurden im einzelnen ausgeführt nach: 
Australien: verschiedene Waren 7820 (7191), 
Südseeinseln: verschiedene Waren 2562 (1227), 
Kanada: Früchte aller Art, Kaffee 22 788 
(29 171), Deutschland: konservierte Ananas, 
Kaffee, Awa-Awa, Honig 110 120 (41 345), 
Frankreich: Ananas 19 651 (2126), China: 
Kaffee 3704 (20 081), Japan: Früchte, Kaffee, 
Honig, Maschinerie 26 845 (274 744), England: 
Kaffee und Ananas 26 701 (39 655), Schott- 
land: Kaffee und Ananas 18 (6300), den Ver- 
einigten Staaten von Amerika: Zucker, 
Wolle, Hauf, Kaffee, Früchte, Reis, Honig usw. 
55 076 165 (41 207941), anderen Ländern: 
Verschiedenes 70 283 (308 802). 
Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten 
ist im Jahre 1911/12 gegenüber dem Vorjahr 
ganz erheblich gestiegen, während die Ausfuhr 
nach fremden Ländern nicht unerheblich zurück- 
  
geblieben ist. Deutschland nahm in der Ein- 
fuhr im Jahre 1910/11 die dritte Stelle mit 
591 349 3 ein und wurde nur von Japan mit 
2 022 698 3 und den Vereinigten Staaten von 
Amerika mit 22 322 131 3 übertroffen; im Jahre 
1911/12 wurde Deutschland allerdings noch von 
Britisch-Indien und Chile übertroffen, aus welchen 
Ländern die für die Zuckerindustrie nötigen Säcke 
und Salpeter eingeführt werden. Die Ausfuhr 
nach Deutschland ist von 19 093 8 im Jahre 
1909/10 auf 41 345 3& im Jahre 1910/11 und 
110 120 & im Jahre 1911/12 angewachsen; 
es steht in der Ausfuhr dieser Inseln jetzt an 
zweiter Stelle und wird nur durch die Vereinigten 
Staaten von Amerika übertroffen. Nach England 
sind im Jahre 1911/12 Waren im Werte von 
26 701 K exportiert worden. An dem Erport 
nach Deutschland sind vor allem beteiligt: präser- 
vierte Ananas und Awa-Awa, Fruchtgelee, andere 
Präserven uund Honig; vor allen Dingen hat sich 
die Ananas aus Hawai in Deutschland schnell 
einen guten Absatz gesichert. Das Anwachsen 
deutscher Handelsbeziehungen mit den Inseln 
dürfte sich auch durch die Eröffnung des Panama-= 
kanals weiter günstig entwickeln. 
(Aus dem Jahresberichte des Kaiserl. Konsulats 
in Honolulu für 1911/12.) 
Die Hokosnußpflanzungen in den Vereinigten 
. Oalaienstaaten. 
Der nach dem Kautschuk in den Vereinigten 
Maloaienstaaten wichtigste, wirtschaftlich bedeutende 
Aussichten bietende landwirtschaftliche Produktions= 
zweig ist die Anlage von Kokosnußpflanzungen. 
Hierfür sind in Perak und Selangor im Jahre 1911 
ausgedehnte Landstrecken von europäischen Gesell- 
schaften erworben worden. 
Die reinen Kokosnußplantagen ohne Zwischen- 
pflanzungen wiesen in Malakka im Jahre 1911 
einen Flächeninhalt von 160 568 (131 873), mit 
Zwischenpflanzungen ein Areal von 178 586 
(148 978) Acres auf. Von letzterer Zahl ent- 
fielen auf die Vereinigten Malaienstaaten 142 7714, 
auf die Kronkolonie Straits Settlements 20 647, 
auf Johore 645, Kelantan und Kedah 11 138 
und auf Tringganu 3382. # 
Die 142 774 Aeres der Vereinigten Malaien= 
staaten (12 430 oder 9½ v. H. Acres mehr als 
im Jahre 1910) verteilten sich 1911 (und 19101 
folgendermaßen: Perak 73120 (66 088), Selangor 
33355 (28667), Negri Sembilan 19584 (19246), 
Pahang 16 715 (16 343). 
Bei einem Erträgnis von 40 Nüssen pro Baum 
läßt sich, wenn alle Bäume tragen werden, von 
dem bepflanzten Areal eine Kopraernte von 
1 100 000 Pikuls (65 500 t) im Werte von eiwa
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.