W 344 20
Auf die Ausreise entfielen 137 308 t im Werte
von 161 182 000 ., darunter deutscher Herkunft
97 397 t im Werte von 126 179 000 , d. h. 70,9 v. H.
des Gesamtgewichts und 77,7 v. H. des Gesamtwerts der
auf dieser Linie nach fremden Häfen beförderten Güter.
Von den auf der Heimreise verfrachteten 91873t
im Werte von 222 870 000 waren 58 800 t im Werte
von 73 092 000.# /, d. h. 64,0 v. H. des Gesamtgewichts
und 32,8 v. H. des Gesamtwerts für Deutschland
bestimmt.
Der Anteil der Australischen Linie an der
Gesamtbeförderung betrug ohne Edelmetalle und Kon-
tanten 127 619 t im Werte von 113 228000 .. Oier-
von kamen auf die Ausreise 55711 t im Werte von
37 251 000 ¼4, darunter deutscher Herkunft 35 844 1,]
im Werte von 24 070 000 /7. d. h. 64,3 v. H. vom Ge-
samtgewicht und 64.6 v. O. vom Gesamtwert der auf
Woerte von 75 977000 waren 56 075 t im Werte
von 56 238 000 .7, d. h. 78 v. H. des Gesamtgewichte.
und 74 v. H. des Gesamtwerts für Deutschland
bestimmt.
Die Zweiglinien von Japan über Hongkong.
Neuguinea nach Sydney und von Singapore nach Neu-
guinea sind an der Güterbewegung mit insgesamt
14121 t im Werte von 3 161.000.&¾ beteiligt. Davon
entfallen auf die Ausreise 2041 t im Werte von
1 767000.7, auf die Heimreise 2380 t im Werte
von 1 397 000 . Deutscher Herkunft waren auf
der Ausreise 1715 t im Werte von 1 358 000.#¼, d. h.
81 v. H. des Gesamtgewichts und 76,9 v. H. des Ge-
samtwerts der Ladung: für Deutschland bestimmt
waren auf der Heimreise 2218 t im Werte von
1 294 000. 1, d. h. 93,2 v. O. vom Gesamtgewicht und
92.6 v. H. vom Gesamtwerte der Ladung.
dieser Linie nach dem Auslande verladenen Güter. Der Personenverkehr auf den Reichspost-
Von den auf der Heimreise geladenen 71 908 t im, dampferlinien gestaltete sich, wie folgt:
1910 1909
– 6 —
**“5 AD# 6 **½“ «.'
Klasse Zusammen Klasse Zusammen
RlassenI » E KLrlasse
1 I II III bis III 151 II I./ i* III
Ostasiatische Linie.
Ausreise 7136 4470 3516 15 122 6 117 1204 2969 13 320
Heimreise 65ö08 4008 3226 13802 5084 36 317 1 13 02
Zusammen 13 704 34738 6 742 28924 12 131 7885 6386 26402
Australische Linie.
Ausreise . . . . . 1 699 1 193 „ 5 777 8 929 1 300 1 303 4077 6 730
Heimreise 1 373 1 107 2 159 4639 1 6607 1357 2274 52938
usammen3 2500 7536 13 568301 26600 6351 120½08
zzweiglinien.
Ausreise 127 128 1 386 2211 391 225 892 1511
Heimreise 165 a62 1702 2529 433 1003 1 310 2 046
Zusammien 1 892 790 3 088 » 4770 827 1 528 2202 3557
2. Deutsche Ostafrika-Linic. burg, 0.3 v. H. in Bremerhaven, 1.6 v. H. in Emden.
Der Gesa mtverkeh r dieser Linie, A usreise 14,5 v. H. in Rotterdam, 11.5 v. H. in Antwerpen,
und Heimreise zusammengenommen, belief sich auf
283989 t im Werte von 151 694 000. & gegen 297241 t.
im Werte von 149 133 000. 4 im Jahre 1909. Hierbei
sind nicht mitgerechnet Edelmetalle und Kontanten im
Werte von 5 116. 000 .¼ gegenüber 2077000. im
Jahre 1909.
Die Dampfer der Deutschen ÖOstofrika-Linie machten
im Jahre 1910 im ganzen 45 Aus= und 43 Oeimreisen,
von denen auf die östliche Rundfahrt 18 Aus-- und
17 Heimreisen, auf die westliche Rundfahrt je 17 Aus-
und Heimreisen und auf die Zwischenlinie 10 Aus-
und 9 Heimreisen entfallen.
Im Vorjahr belief sich die Gesamtzahl der Fahrten
auf je 44 Aus= und Heimreisen, von denen je 17 Aus-
und Heimreisen auf östliche, je 18 Aus= und Heimreisen
auf die westliche Rundfahrt und je 9 Aus= und Heim-
reisen auf die Zwischenlinie entfielen.
Es wurden auf der Ausreise 160 512 t im Werte
von 81 252 000 gegen 156 298 t im Werte von
73 021 000 K im Jahre 1909, auf der Heimreise
123 477t im Werte von 70 442 000 K gegen 140 943 t
im Werte von 76 112 000 .K im Vorjahre befördert.
Auf der Ausreise wurden dem Werte nach 53,8 v. H.
der in europäischen Häfen geladenen Güter in Ham-
8,1 v. O. in Southampton, 4,5 v. O. in Lissabon, 2,3 v. H.
in Marseille, 3,4 v. HO. in Neapel geladen. Von dieser
Ladung wurden in deutschen Schutzgebieten ge-
löscht: 6,y v. H. in Tanga, 0,3 v. H. in Pangani.,
0,.9 v. O. in Bagamoyo, 12,7 v. H. in Daressalam,
0,4 v. H. in Kilwa, 0.7 v. H. in Lindi und 0.2 v. H.
in Mikindani, iusgesamt also 22,1 v. O.
Auf der Oeimreise wurden gelöscht: in Port
Said 0,9 v. H., in Neapel 6,3 v. H., in Marseille
56 v. H., in Lissabon 0,8 v. H., in Antwerpen 5.6 v. H.
und in Hamburg 70,8 v. H. vom Werte der Ladung.
Von den auf der Heimreise beförderten Gütern wurden
dem Werte nach in Tanga 12 v. H., in Pangani
1,1 v. H., in Bagamono 0,.4 v. H., in Darcessalam
3,8 v. H., in Kilwa 1,4 v. H., in Lindi 1,5 v. H. und
in Mikindani 0.7 v. H., insgesamt in deutschen
Schutzgebicten also 20,9 v. H., geladen.
Die hauptsächlichsten Beförderungsgegenstände
bildeten auf der Ausreise Zeugwaren, Verzehrungs-
gegenstände, Eisenwaren, Drogen, Chemikalien und
Farben, Metalle und Mctallwaren, Maschinen und
Maschinenteile. Ole und Fette, Instrumente und Appa-
rate. Maffen und Schießbedarf, Tabak und Tabakwaren.
Wagen und Wagenteile, Holgwaren, Baumwolle und