Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

W 694 2O 
Meter= und Kapspur. I Feldspur. 
ordnung) zu erlassen, von denen nur in Ausnahmefällen unter Verantwortlichkeit des Fahr— 
dienstleiters abgewichen werden darf. 
4) 
§ 54. Begriff, Gattung und Stärke der Züge. 
(1) Züge im Sinne dieser Ordnung (geschlossene Züge) sind die auf die freie Strecke übergehenden, 
aus mehreren Fahrzeugen bestehenden Züge, einzeln fahrenden Triebwagen und Lokomotiven. 
(2) Die vorwiegend der Personenbeförderung dienenden Züge gelten als Personenzüge, die vor- 
wiegend der Güterbeförderung dienenden als Güterzüge, auch wenn jene zur Güterbeförderung, 
diese zur Personenbeförderung mitbenutzt werden. In den Dienstfahrplänen ist ersichtlich zu 
machen, zu welcher Gattung ein Zug gerechnet wird. 
(3) Die Stärke der Züge richtet sich nach der größten, der Berechnung der regelmäßigen Fahrzeit 
zugrunde gelegten Geschwindigkeit. 
(4) Personenzüge dürfen bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km nicht über 
80 60 
Wagenachsen, 
von 31 bis 40 km nicht über 40, von mehr als 40 km nicht über 26 Wagenachsen stark sein. 
Diese Zahlen dürfen für jeden im Zuge laufenden vierachsigen Wagen um 2 Achsen über- 
schritten werden; jedoch darf bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km 
die Zahl 100 ! 80. 
bis zu 40 km 
die Zahl 60 D 50, 
über 40 km 
die Zahl 30 nicht überschritten werden. 
(5) Güterzüge dürfen bei Geschwindigkeiten bis zu 40 km nicht über 
80 60 
Wagenachsen stark sein. 
§* 55. Ausrüstung der Züge mit Brenmsen. 
(1) Außer den Bremsen an der Lokomotive und am Tender müssen in den Zügen so viel bediente 
Bremsen vorhanden sein, daß mindestens die nach der folgenden Tafel zu berechnende Anzahl 
Wagenachsen gebremst werden kann. 
  
  
  
Bremstafel. 
  
Auf Neigungen 
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 
  
  
10 15 20 25 30 35 10 45 50 
von vom » · * -———— 
», »·, Kilometer in der Stunde 
6R½7 Verhältnis *s* vl *4 · » 
müssen von je 100 Wagenachsen gebremst werden können 
  
6 7 9 12 141 17 21 
  
  
1 1: 1000 6 6— 
2 1: 500 6 6 664 8 10 13 15 18. 22 
3 1: 333 6 6 7 9 11 14 16 19 23 
4 1: 250 6 6 8 10 12 15 17 20 25 
5 1: 200 6 7 9 11 14 16 18 22 27 
6 1: 166 7 8 10 12 15 17 19 i 24 29 
7 1: 143 8 9 11. 13 16 18 21 25 31 
8 1: 125 9 10 13 15 17 20 23 27 33 
10 1: 100 10 12 15 17 20 23 27 331 37 
12 1: 83 12 114 17 19 23 26 30 35 12 
1 1: 71 11 16 19 22 25 20 34 39 16 
16 1: 62 15 18 21 24 28 32 37 43 50 
18 1: 55 1 20 1 24 27 31 307 40 1 54 
20 1: 50 19 22 25 29 339 38 13 50 58 
22 1: 15 21 24 28 32 36 11 16 54 62 
25 1: 10 21 27 32 36 46% 16 51 60 60 
30 1: 33 29 33 38 13 45 54 60 (70) (79) 
35 1: 28 31 38 44 50 56 6“2 (70) — — 
1: 
40 
  
  
  
  
25 30 44. 50 56 64 6% — —— 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.