W V717 20
* 6. . - n ..
. Neben Insgesamt Im Gegen Vorjahr
Zollstelle einnahmen Vorjahr mehr weniger
Rup. H. Rup. H. .M. Pf. M. Pf. M. Pf.] aAc Pf.
l
Tanga 4883 11,51 67 729 20,5 90 305 60 93 122 64 — — 2817° 04
Pangani 710 88 6 820 32 900376|010 55 661 — —1460 80
Bagamofjo 3 159 01 12224 385 16 299 80 17 481 13 — — 1 181 33
Daressalam 5681 100,5 S7, 5% 07 — —
Kilwa 1 254 81 13 656 87 18 209 16 10 931 31 1 277 385 — —
Lindi. 1 200 32,5 28 574 78.5 :38 099 71 29 723 64 8 376 07 — —
Summe in Rupien. 10 889 109,5254 35 90,5339 781 20914255 580 981 895459 27
- -Mart 22 518 79 339 781 20 i . —
Im Vorjahr22775 64114255 58 nr
Zunahme +,. Abnahme — 256 S0 5 525 62 1 725525 62
Komerun.
Die ODanengubabahn (Kamerun-Nordbahn) in ihrem
ersten Betriebsjahre.
(1. April bis 31. Dezember 1911.)
Nachdem die Manengubabahn am 1. April
v. Is. in ganzer Ausdehnung mit 160 km dem
öffentlichen Verkehr übergeben worden ist, liegt
nunmehr der Bericht über das abgelaufene erste
Betriebsjahr dieser ersten Bahn im Schutzgebiet
Kamerun vor. Da bei dieser Privatbahn das
Kalenderjahr als Geschäftsjahr gilt, so umfaßt das
erste Betriebsjahr nur die neun Monate vom
1. April bis 31. Dezember 1911.
Der Abschluß darf, um dies vorwegzunehmen,
als recht günstig bezeichnet werden; denn es ist
in den neun Monaten ein Betriebsüberschuß er-
zielt worden, der neben der Speisung des Er-
neuerungsfonds und der sonstigen in Betracht
kommenden Fonds die Verteilung eines Gewinn-
anteiles von ½ v. H. an die Vorzugsanteile, Reihe A
— 5 640 000 %4 — mit 28·200 ¼ gestattet.
Dabei lassen die bisherigen Betriebsergebnisse des
laufenden Geschäftsjahres eine befriedigende
Steigerung des Ertrages der Bahn erwarten.
Die Einnahmen und Verkehrsziffern der Bahn
für die angegebene Zeit sind aus der nachstehenden
Zusammenstellung zu ersehen:
Betriebslänge 160 km
Einnahmen (in ) aus:
Personenverkehr. 95 794
Güterverkehr. 262 465
Viehverkehr 7120
Sonstige Einnahmen. 11 753
Gesamteinnahme 380 42
Betriebsausgabe 319 612
Betriebs ziffer . v. H. 84
Betriebsübersch 44 60 790
Besördert:
Personen .... 89932
Personenkilom. im ganzen 3 941 644
für 1 Zugkilometer 61
Tonnen ...... 15 542
Tonnenkilometer imganzen 958 076
für 1 Zugtilometer 14,8
Zugkilometer .. 64 691
Kosten des Zugkilom. . 4,94
Stück Großvich 5590
Rleinvieh 285
Achskilometer:
der Personenwagen 454 832
Gepäckwagen 111 364
Güterwagen, beladen 666 066
leer. 259 921 = 28 . H.
Zusammen 925 9900
Feuerholzwagen 162 651
Güterwagenachskilometer im
ganz3enr 1 088 644
Achskilometer im ganzen 1 654 840
Durchschnittliche Zugstärke in
Achsen .... 25.6
Im Personenverkehr springt zunächst die leb-
hafte Benutzung der Bahn durch die Eingeborenen
in die Augen. Von den im ganzen beförderten
Reisenden waren Weiße nur 1123 in der I.,
1730 Reisende in der II. Klasse, zusammen 2853,
das sind nur 3,2 v. H., die übrigen 96,8 v. H.
waren Farbige. Die Durchschnittsfahrt betrug in
der I. und II. Klasse 55,41, in der III. Klasse
13,145 km. Der Personenverkehr erbrachte in der
I. Klasse 7 159. 815 v. O.
11. 4417 5.05=
III.= 76293 — 80, 5
Infolge des Uberwiegens der Farbigen stellt
sich die Einnahme aus dem Personenkilometer auf
nur 2,43 Pf., da der Tarif in der III. Klasse
mit nur 2 Pf. für das Kilometer angesetzt ist.
Während der Viehverkehr noch schwach ist, ergibt
*W V