W 731 20
logischen Garten: Voigt, Dr. phil., Professor, Wissen-
schaftlicher Assistent an den Botanischen Staatsinstituten;
Voigtländer, Dr. phil., Professor. Missenschaftlicher
Assistent am Chemischen Staatslaboratorium; Wagner
Ior. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zentral=
stelle des Kolonialinstituts und Wissenschaftlicher Hilfs-
arbeiter für FStalienisch am Seminar für romanische
Sprachen und Kultur; v. Wrochem, LDr. jur., WMissen-
schaftlicher Hilfsarbeiter am Seminar für C ffentliches
Recht und Kolonialrecht; Wysogorski, Ir. phil.,
Missenschaftlicher Assistent am Mineralogisch-Geologischen
Instint: gache, Kaiserlicher Regierungsrat, Bezirks-
amtmann a. D., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Zentralstelle des Kolonialinstituts; Ziebarth. IDr. phil.,
Professor am Wilhelm-Gumnasium; N. N., Missenschaft-
licher Hilscarbeiter am Seminar für Rolonialsprachen:
N. N., Wissenschaftlicher Hilfgarbeiter am Seminar für
englische Sprache und Kultur.
Bureau des Senatskommissars und des Kolonial-=
instituts: OLamburg 36, Vorlesungsgebäude, Edmund
Siemers Allec.
B.
Verzeichnis der Vorlesungen und #Abungen
vom 15. Oktober 1912 bis 15. März 1913.
I. Vorlesungen.
1. Geschichte, Rechts= und Staatswissenschaften.
Prof. Dr. Reutgen: 1. Allgemeine Kolonial-
geschichte der Neuzeit. II. I1 stündig.
2. Rolonialgeschichtliche Ubungen. 1 stündig.
Prof. I#r. Perels und Ipr. v. Wrochem: Kolonial=
recht. I1. Teil. 2s stündig.
I)r. v. Wrochem: libungen zur Einführung in
das Kolonialrecht. l. Teil. Für juristisch nicht
vorgebildete Hörer. 2stündig.
Prof. 10. Meinhof, I. I. 10.: Afrikanische Rechts-
gebräuche. 28. Oktober, 4., 11., 18., 25. November
2., 9., 16. Dezember.
Bache, Bezirksamman a. D
WMirtschaftspraris in den Rolonien. (D
Ostafrika.) 2stündig.
Dr. Graef, Bezirlsamtmann a. D. (Düsseldorf!: Ver-
waltungspraris in den Kolonien unter be-
sonderer Berücksichtigung der Eingeborenenverwaltung
(Westafrikal. Alle 14 Tage. Z2stündig.
I#r. Brill, ständiger Oilfsarbeiter im Reichs Kolonial-
amt (Berlin:: Die Praris der VUerwaltung im
Schungebiete Deutsch-Südwestafrika. 2sstdg.
Behr, Oberregierungsrat: gzollrecht. 1 stündig.
Prof. I)#r. NRathgen: Molonialpolitik mit Ubungen.
I. Teil: 1. Geschichtliche Eutwicklung der modernen
Kolonialpolitik. 2. Die politische Organisation.
3. Eingeborenenpolitik. 4. Die Volonien in der Welt-
wirtschaft, koloninle Handelspolitik. 1 stündig.
Prof. I)7r. Rathgen und Prof. I)r. Noigt: Besich-
tigung von Warenlagern, Ausbereitungsanstalten
und industriellen Anlagen. Alle 14 Tage.
: Verwaltungs= und
cutsch-
Koock: Auchführung und AAilanzkunde mit
llbungen. Für Hörer ohne kaufmännische Vor-
bildung. Z2stündig.
Osbahr: Auchführung und Bilanzkunde mit
libungen. Für Hörer mit abgeschlossener kauf-
männischer Vorbildung. 2s stündig.
2. Kolomtalwirtichuft und Naturwissenschaften.
Prof. Ir. Fesca: 1. Allgemeine Ackerbaulehre
WTilamesencrim . Pflanzgenzüchtung und Düngung.).
2 stündig.
2. Spezielle Pflangenbaulehre (Faserpflan-
zen, Kautschuk und Gutta liefernde Pflan zens. 2 stdg.
3. Farm= und Plantagenwirtschaft 1 tdg.
4. Landwirtschaftliches Laboratorium, in
Gemeinschaft mit Ir. Grimme. 2Z2 stündig.
5. Landwirtschaftliches Kollogquium. Für
Fortgeschrittene.
Prof. I)#r. Voigt: 1. Koloniale Nutzpflangen,
ihre Kultur und ihre Produkte. 2 stündig mit Demon-
strationen. Für Beamte, Landwirte und Kaufleute.
2. Praktische Ubungen im Erkennen und
Untersuchen pflanzlicher Erzeugnisse des
Handelo.
a) Für Landwirte und Kaufleute. 3stündig.
b) .-Zaollbeamte. 3stündig.
ch) = Kaufleute. 2stündig.
Prof. Dr. Moigt und Prof. Dr. Rathgen: Besichti-
gung von Warenlagern, Aufbereitungsanstalten
und industriellen Anlagen. Alle 14 Tage.
Prof. 10r. Fitting: Allgemeine Botanik. Lstündig.
Prof. Dr. Klebahn: Bodenkunde. Zstündig.
Prof. Dr. Brick: Krankheiten kolonialer Nutz-
pflanzen: Die durch Pilze ergeugten Schädigungen,
mit mikroskopischen Ubungen. 1 stündig.
Dr. Heering: Grundzüge der Pflanzengeogra-
phie mit besonderer Berücksichtigung der deutschen
Kolonien. 6 Stunden.
Prof. Dr. Kracpelin: Einführung in die bio-
logischen Wissenschaften. 2stündig.
Prof. Dr. Pfeffer: Allgemeine Zoologie. 2stündig.
Prof. Dr. Michaelsen: Die Tierwelt unserer
afrikanischen Kolonien mit Rücksicht auf ihre
Bedeutung für den Menschen. 1 stündig.
I). Neumann: Schafzucht mit Berücksichtigung
der Verhältnisse der Kolonien und Wollkunde mit
lbungen. 2stündig.
2. Die Milchwirtschaft und ihre Bedentung
für die Kolonien, 2stündig.
3. Landwirtschaftliche Erkursionen.
I)#r. Schmidt: Landwirtschaftliche Buchführung
und angewandte Betriebslehre. stündig.
Prof. Dr. Peter: Anatomie und Phusiologie der
Haustiere, verbunden mit der Lehre vom Ertericur.
2 stündig.
I. Sokolowsky: Führungen durch den Zoo-
logischen Garten und Hagenbecks Lierpark
verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus
tieren der deutschen Kolonien. 2stündig.
Prof. Dr. Voller: Praktische Phuysik., für Land-
wirte. 1. Teil: Ausgewählte Abschnitte aus der
Moechanik, Wärmelehre und Optik. 2sstündig.
Prof. 1)r. Voigtländer: 1. Anorganische Erperi-
mentalchemie unter Hinweis auf ihre Bedeutung
für die Kolonialwirtschaft und den BWelthandel (ineo-
besondere auch für Landwirte). (I. Teil.) 2stündig.
2. Erkursionen.
Prof. I)r. Gürich: 1. Die geologischen Verhält-
nisse der deutschen Schutzgebiete. 2stündig.
2. Die geologischen (Grundlagen der Boden-
kundc. Für Landwirte.
3. Erkursionen.
Dr. Ausogorski: Die Wasserführung des Bodens
mit besonderer Verücksichtigung der Verhältnisse in
den Kolonien. 1 stündig.
3. Landes= und Völkerkunde.
Prof. 10#r. Passarge: 1. Landeskunde der deut-
schen afrikanischen Kolonien. 2stündig.
2. Erkursionen. Alle 14 Tage.
Prof. Dr. Schlee: Grundzüge der allgemeinen
Erdkunde (zur Cinführung in das Verständnis der
Lünderkundeh. 2stündig.