W 903 20
2. das Gebiet, das begrenzt wird:
im Norden von dem Breitengrad, der 5 km
im Norden von Bomassa am Ssanga ver-
läuft;
im Westen von dem Ssanga;
im Osten von der theoretischen Grenze
bis zum Grünen Likuala, dem Grünen
Likuala bis zu dem 5 km unterhalb Bo-
tungo gelegenen Punkt;
im Süden von dem Breitengrade
Punktes bis zum Ssanga.
C. Am 1. April 1913 wird Frankreich an
Deutschland übergeben:
das Gebiet, das begrenzt wird:
im Süden von der Straße, die die französische
Grenzexpedition von Baboko nach der Quelle
des Pama benutzt hat;
im Westen vom Ssanga, vom Nana, vom
Jole und vom Bole;
im Norden vom Uham, unterhalb des Bole;
im Osten durch die theoretische Grenze.
D. Am 1. Juni 1913 wird Frankreich an
Deutschland den Rest der abgetretenen Gebiete
übergeben, nämlich:
1. das zwischen dem Uham und dem Pende ge-
legene Gebiet bis zur theoretischen Grenze;
2. das zwischen dem Breitengrade des Punktes
5 km nordwärts Bomassa und der Linie
Lopo— Bodinge — Lobaje gelegene Gebiet bis
zur theoretischen Grenze.
Auf diese Weise wird Deutschland am 1. Juni
1913 im Besitze aller ihm zukommenden Gebiete
sein, wenn auch die Arbeiten der gemischten Kom-
mission noch nicht vollständig beendigt sein
sollten.
dieses
Artikel 2.
Deutschland wird an Frankreich am 1. Oktober
1912 das zwischen dem Schari (wobei die grund-
sätzliche Streitfrage vorbehalten bleibt) und dem
Flusse Ba-Ili (Limnia) gelegene und im Norden
durch den Breitengrad von Mandjafa begrenzte
Gebiet übergeben.
Der Posten von Mogrum ist auf diesem Gebiet
gelegen.
Am 1. Juni 1913 wird Deutschland an
Frankreich den Rest des abgetretenen Gebietes
übergeben. -
II.
Ersetzung der theoretischen Grenzen durch andere
vorläusige Grenzen.
Artikel 3.
Die oben erwähnten theoretischen und vor-
läufig anzunehmenden Grenzen werden, sobald die
Grenzkommissare sich über die ihren Regierungen
vorzuschlagenden endgültigen Grenzen geeinigt
20 le territoire limité:
au Nord, par un parallèle ayant son origine
à 5 kilomètres au Nord de Bomassa sur
la Sangha;
à I’Ouest, par la Sangha;
à UEst, par la frontière théorique jusqu'a
la Likouala-aux-Herbes, la Likouala-aux-
Herbes jusqu’au point situé à 5 kilometres
en aval de Botoungo;
au Sud, par le paralldle de ce point jusqu'à
la Sangha.
C. Le premier avril 1913 la France re-
mettra à I’Allemagne:
le territoire limité:
au Sud par la route que la Mission francaise
aura utilisée de Baboko à la scurce de
la Pama;
à I’Ouest, par la Sangha, la Nana, la Tolé
et la Bolé;
au Nord, par I’Ouham, en aval de la Bolé;
à Est, par la frontière théorique.
D. Le premier Juin 1913 la France re-
mettra à I’Allemagne le reste des territcires
cédés, c'est-à-dire:
le territoire situé entre I'Ouham et la Penndé
jusqu'fà la frontière théorique;
20 le territoire situé entre le parallèle du point
à 5 kilomètres au Nord de Bomassa et
la ligne Lopo-Bodinghé-Lobeye jusqu'à
la frontière théorique.
De la sorte, au premier juin 1913 I’Alle-
magne sera en possession de tous les terri-
toires dui lui reviennent alors meme que les
travaux de la Commission miste ne seraient
pas compleètement terminés.
Article 2.
L'Allemagne remettra à la France le pre-
mier octobre 1912 le territoire compris entre
le Chari (principe réser vé) et la rivière Ba-Ili
(Limnia) et limité au Nord par le parallele
de Mandsjafa.
Le poste de Mogrum est situé sur ce
territoire.
L'Allemagne remettra à la France le 1“ juin
1913 le reste du territoire cédé.
Titre II.
Remplacement des frontières théoriques par d’autres
frontières provisoires.
Article 3.
Les frontières théoriques indiquées ci-dessus
pour ötre adoptées provisoirement seront, des
due les Commissaires de la délimitation seront
d'accord sur les frontières définitives à pro-