Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

W 451 
Herösternte. ist schon vor Mresschluß zur Verschiffung 
gel bracht worden. Unter den 
letzten Sommer soll die Baumwollrunte im allgemeinen 
wenig gelitten haben. 
auptabnehmer für Tientsin-Baumwolle 
kommen in Frage: Japan, die Schanghai= und Hong- 
kong-Spinnereien, die Vereinigten Staaten von Amerika 
(Boston). Deutschland und (in kleineren Mengen! 
sterreich= Ungarn, Italien und Frankreich. Genaue 
Zahlen, wie sich die Ausfuhr auf die verschiedenen 
Länder verteilt, sind nicht erhältlich; es liegt aber 
Grund zu der Annahme vor, daß die Ausfuhr in über- 
wiegender Menge nach Japan und zu einem guten Teil 
in die Schanghai-Spinnereien gegangen ist, die infolge 
der beinahe völligen Erschöpfung der vorjährigen mittel- 
chinesischen Ernte in der ersten Hälfte des Jahres auf 
Bezug von auswärts angewiesen waren. 
Japan ist schon seit Jahren der regelmäßigste 
und größte Abnehmer und benutzt die hiesige Baum- 
wolle zum Spinnen von Baumwollgarn unter Ver- 
mischung mit mittelchinesischer und indischer Baumwolle, 
da das Tientsin-Produkt allein zu kurzstapelig ist, um 
einen guten Faden zu geben. 
ie Schanghai= und Hongkong-Spinnereien 
benutzen die Ware zum gleichen Zweck. Während diese 
Märkte bis Anfang 1912 für das hiesige Produkt wenig 
Interesse zeigten, ist darin inzwischen ein Umschwung 
eingetreten. Man kauft dort jetzt Tientsin-Baumwolle 
gern und in großen Mengen. 
Amerika trat im Jahre 1912 auch wieder in 
größerem Maße als Käufer auf. besonders im Herbst, 
als die neue Ernte auf den Markt gelangte, und ver- 
spricht in Zukunft neben Japan die größte Rolle zu 
spielen. In Amerika wird von den verschiedenen Arten, 
die hier auf den Markt kommen, die rauheste und kurz- 
stapeligste bevorzugt, im Gegensatz zum europäischen 
Kontinent, der eine weichere Flocke vorzieht. Auch in 
ümerika. hauptsächlich in Boslon, dürfte Vetsin-Baum- 
wolle in erster Linie zum Vermischen mit anderen 
Baumwollsorten und auch mit Wolle benutzt werden. 
Deutschland hakte im Jahre 1911 große Men en 
von hier bezogen, im letzten Jahr aber war das 
schäft infolge ungünstiger Preislage geringer. Houpt- 
abnehmer in Dentschland sind die Textilfabriken in der 
Umgebung von Crimmitschau und in der Rheinprovinz. 
Eine Reihe von Fabriken haben sich dort bereits ganz 
und gar auf das Verspinnen der Tientsin-Baumwolle 
eingerichtet. Infolge seines kurzen und rauhen Stapels 
eignet sich das Hine Produkt vorzüglich zum Mischen 
mit geringeren Wollen und Herstellung von Halb- 
wollenfabrikaten. 
Frankreich, Osterreich- uUngarn und Italien 
beziehen ungefähr die gleichen Menge 
Ein weiterer Konsument, der im gaufe der Zeit 
wohl auch einige Bedeutung gewinnen wird, ist 
Australien, wo die hiesige Baumwolle — zum 
Mischen mit Wolle verwandt wird. ande selbst 
wird die Baumwolle außer für den red Leen nicht 
mehr verwertet, seitdem die Fabrik in Chang te fu 
(Honan) im vorigen Jahre abgebrannt ist. 
In der ersten Hälfte des Jahres 1912 war die 
Nachfrage von Europa schleppend, da Japan und auch 
die Schanghai--Spinnereien in der Lage waren, höhere 
Pre eise als die vom europãischen onsumenten be- 
willigten zu zahlen. Nach dem Preissturz im Herbst. 
dem der biesie Markt bald folgte, setzte aber rege 
Nachfrage ein, so daß das Fehlen von Bestellungen in 
der ersten Hälfte des Jahres durch erhöhte Aufträge 
in der zweiten Hälfte völlig ausgeglichen wurde. Die 
Güt te des Produktes war durchweg befriedigend, sowohl 
ie der rauheren Paotingfn-Baumwolle als auch die 
  
  
Überschwemmungen im da 
  
* 
der weicheren aus W* ang. Zu bemerken ist dabei, 
au ie. Paotingfu- Baumwolle (wohl infolge 
besserer #Rflege dert Pflanze) scheinbar im Laufe der 
Zeit weicher und etwas langstapeliger wird, was zwar 
in Deutschland geschätzt wird, in Amerika aber nicht 
in den Wünschen der Spinnereien liegt. 
Da die Bauern und Händler — genau wie an 
anderen Plätzen Chinas — immer wieder versuchten. 
die Baumwolle durch Hinzusetzung von heißem Wajfer 
zu beschweren, um nnehr Geld für ihre Ware zu be- 
kommen, gründeten die hiesigen Ausfuhrfirmen und 
sonktigen Interessenten Mitte vorigen Jahres die 
otton Anti-Adulteration Association ot Tiemsin“, 
um sich gegen die künstliche Verwässerung zu schützen. 
Ihre Vorschriften wurden von den chinesischen Bö- 
hörden bestätigt und beachtet. Die vom Personal der 
Native Costoms ausgeübte Kontrolle war aber bis vor 
kurzem noch recht mangelhaft, schon aus dem Grunde, 
weil man nicht die richtigen und benötigten Versuchs- 
apparate hatte, doch ist auf Vorstellung verschiedener 
Firmen hin inzwischen ein Wandel zum Besseren kin- 
Cetreten. Erst kürzlich lagerten noch vor der Zollstation 
mehrere tausend Ballen Baumwolle, die wegen ihres 
Feuchtigkeitsgehalte nicht hereingelassen 
Dieses Vorgehen wird wohl von heilsamem 
Einfluß auf rs chinesischen Abgeber sein und es ihnen 
ratsamer erscheinen lassen, in Zukunft etwas vorsichtiger 
zu Werke zu gehen. 
Gegen Ende des Jahres 1912 trat hier auch ein 
sich im großen und ganzen an das Schanghai-Verfahren 
anlehnendes „Testing House“ in Tätigkeit, welches sich 
wahrscheinlich zu einem recht nützlichen Institut hernus- 
bilden wird. Es hat im Laufe dieses Winters schon 
häufig Gelegenheit gehabt, Schwindeleien der Chinesen, 
die naiver Weise der Ansicht sind, daß die Feuchtigkeit 
im Winter nicht so leicht entdeckt werden kann, und 
daher wieder kräftig pantschten, auf die Spur zu kommen 
und gewässerte Baumwolle aufzuhalten und für ihr 
Trocknen unter amtlicher Aussicht zu sorgen. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Tientsin.) 
Kaka-Ausfuhr aus der Dominikanischen m 
im Januar und Februar 1913. ) 
Januar 1913 bebruar 1 
* — 1# 
Ver. St. von 
Amerika 576 796 120 448 797 925 164 959 
Deutschland 140 501 28 192 1565 794 35 325 
Frankreich . 140 904 30 760 121 642 25 485 
Im ganzen 858 201 179 400 1 085 861 226 769 
Im Vorjahr. 1277 350 256 804 1 3077606 2060 975 
(Nach einem Beäichte des Kaiserl. Konsulats 
in San Domingo.) 
sübrbhodeslo. 
Verbot der Ausfuhr von Ingoraziegen. 
Straußen und Straußeneiern. 
Nach einer Mitteilung des britischen Handels- 
sachverständigen in Südäfrika ist die Ausfuhr p# 
Angoraziegen, Straußen und Straußeneiern über. N 
Erenzen, des Gebiets Südrhodesia durch die „Angora 
Goat and Ostrich Export Probibition ördinanee, 1913“ 
verboten. Das dun b findet indes keine, An- 
*) Val. . Kol. Bl.“= 1918, S. 242.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.