Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

719 20 
(Papeete), welche 4450 km voneinander entfernt 
sind, beantragt, um auf diese Weise und vermittels 
des von Neukaledonien nach Australien (Bundaberg) 
gehenden Kabels sowie mittels der Funkentelegraphen- 
station zu Sydney (Australien) und Awanui (Neu- 
seeland) )Tahiti mit der ganzen Welt und besonders 
mit Frankreich in telegraphische Verbindung zu bringen. 
Für die Kosten der Anlagen ist gleich- die Eröffnung 
eines Staatskredits von 1 890 000 Fr. beantragt 
worden, wovon aber später 500 000 Fr. durch die von 
den beteiligten französischen Kolonien brreits zugesagten 
Zubußen zurückgezahlt werden sollen. 
Die Budgetkommission der Kammer hat sich für 
die unveränderte Annahme des Gesetzentwurfs ausge- 
sprochen. Dieser ist demgemäß auch von der Kammer 
angenommen und vom Senate seiner Budgetkommission 
überwiesen worden. Da der Senat sich an demselben 
Tage wegen der allgemeinen Neuwahlen für die 
Kammer bis zum 1. Juni d. Is. vertagte, hat die An- 
gelegenheit inzwischen keinen weiteren Vortschritt 
machen können. Es ist aber anzunehmen, 
Senatskommission schon beim Wiederzusammentritt des 
Senats ihren Bericht vorlegt und der Entwurf dann 
auch ohne VBerzögerung vom Senat angenommen wird. 
(Bericht des Kais. Generalkonsulats in Paris.) 
  
Eröffnung eliner neuen Eljenbahn im Transvaal. 
Am 18. Mai 1914 hat die Eröffnung der gesamten 
Strecke der von Nelspruit über Sabie nach den 
Goldvorkommen bei Pilgrims Rest gebauten Bahn’) 
stattgefunden. Als nördlicher Endpunkt der Linie ist 
nicht, wie ursprünglich beabsichtigt, der Ort Mac-Mac, 
sondern die Farm Graskop gewählt worden. Le#ztere 
liegt ungefähr neun SAnglische Meilen von Pilgrims 
Rest entfer Die Weiterführung der Bahn nach 
Pilgrims o ist infolge der großen Geländeschwierig- 
keiten nicht möglich gewesen. Die Gesamtkosten des 
Bahnbaues haben sich auf 385 000 L belaufen. Ver- 
anschlagt war er auf 415 . 
Die Bahn führt in ihrem letzten, zwischen Sabie 
und Graskop gelegenen Teile durch eine großartige 
Gebirgsgegend, die bei Mac-Mac alpinen Charakter 
annimmt; sie bürste daher nicht nur für die Entwick- 
lung des Ber bei Pilgrims Rest und die land- 
winhischeftlichr Lbauest des erschkofsenen Distrikts. sondern 
auch für die Hebung des Fremdenverkehrs in den öst- 
lichen Teilen des Transvaals von Bedeutung sein. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Johannesburg.) 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1914, S. 248. 
  
Literatur-Bericht. 
O. Finsch: Südseenrbeilten. Gewerbe- und Kunst- 
flei, Tauschmittel und „Geld“ der Eingeborenen 
auf Grundlage der Robstoffe und der geowruphihen. 
Verbreitung. Mit 581 Abbildungen auf 30 Tafeln. 
(Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts 
and X amburg. L. Friederiehsen & Co. 
Preis 20 A.) 
Kein Südsceforscher war in gleichem Maße be- 
rufen, ein Handbuch in systematischer Form über 
Südscenrbeiten mit ihrer überraschenden WVielscitigkeit 
zu schreiben, als dieser erste, werktätige deutsche 
Pionier, der bereits Ende der sicbeiger Jahre und dunn 
vor allem in der Mitte der achtziger jene fernen Ge- 
biete für unserc national-kolonialen Bestrebungen zu 
erschlichen begann. Finsch hat die Eigenart der 
Eingeborenen-Kultur, numentlich an den Küsten von 
Neu-Guinen, noch nahezu unberührt von abend- 
lündischen Einflüssen ½geschaut; er hat damals mit 
seinem Verständnis und praktischem Scharfblick un- 
vergleichliche und einzigartige Proben des hohen Kunst- 
fleißes und Kunsigeverber jener Menschen der Stein- 
zeit gesammelt. Und jetzt, vo nach kaum einem 
Menschenalter jene Urkultur an den meisten Orten 
bereits geschwunden ist, gedenkt, wie manches andere 
Muscum, namentlich auch das herliner dankbar des 
Altmeisters unter den Ethnologen, der für die Wissen-- 
schuft unwicderbringliche Schütze rettete und cdie 
Früchee seiner langjährigen Studien und praktischen 
Kenntnissc in seinen „Südseearbeiten“ nun nieder- 
gelegt hat. In dicsem, mit unendlichem Fleiße ge- 
schaffenen Werkc, diesem Rcsümce seincr E. orschungen 
über die materielle Kultur der Ozeanier, bictet Finsch 
eine vollstündige Ubersicht über all das Kulturgut, 
us aus tierischen, mincralischen und Pllanzlichen 
Rohstoffen — so seine Einteilung — für Gebrauchs-, 
Schmuck- und Kulldgerenstünde die Südsceinsulaner 
mit ihren primitiven Holz- u nochen-, Stein- und 
Muschelwerkzeugen m*““* verstehen, bzw. ver- 
Aunden- In der Tat ein Handbuch #ersten Ranges, 
ir jeden Fachgenossen ein lüngst erwünschtes 
— bildet, zumal ein sorkkfültig an- 
  
gelegtes Register von mehr als 30 Seiten beigefügt ist, 
ein sachkundiger Führer, der zudem den grohen Vor- 
zug bietet, daß er die einschligige Literatur nabezu 
volistündig benutzt hat und fleizig eitiert. 
Finsch bringt trotzem keine trockene Aul- 
zühlung der materiellen Leistungen und deren geogru- 
phische Verbreitung in der Südsec, sondern er betont 
auch wieder und wieder den angeborenen Sinn für 
Schönheit und Farbenfreudigkeit, ja man kann sagen. 
das Kunstbedürfnis“ der einzelnen Südsecstümme und 
führt zahlreiche Proben zum Beweise dieses „natür- 
lichen Schönheitssinnes, vic er sich ganz besonders 
in den Schmuck- und Luxusgegenstünden betätigt“, 
im Bilde vor. Die dekorative Ausgestaltung bildet 
zwar einen Hauptzug der gewerblichen und künst- 
lerischen Betäütigung, deren eigenartiger Ornamentik 
zufolge die Abgrenzung von ethnologischen Provinzen, 
Kulturzonen und Kulturkreisen möglich sein wün#c, 
Finsch hütet sich aber wohlweislich, bestimmte 
Kulturkreise zu unterscheiden und Kultarzonen zu 
fixieren. 
Einen Hauptgesiehtspuner bei der Verwendung 
der verschiedenurtigen Robstoffe, die mit dem einge- 
borenen und dem wissenschaftlichen Namen gennu 
angegeben werden, bildet für Finsch — und das 
verleiht seinem Werke einzigartigen Wert — dic 
Darstellung der Technik, die pke des primi- 
tiven Instrumentariums. Aber hier gerade — er 
Muscumscthnolog weitg das am besten — versager 
meistens unsere Kenntnisse; die Sammlier haben . 
wöhnlich nur das fertige Produkt mit sich genommen, 
das Arbeitsgerät aber zurückgelassen oder dessen An- 
wendung überschen — daher die enormen Lücken 
unserer Kenntnisse über die Arbeitsmethoden, die sich. 
bei dem rapiden Schwinden der steinzeitlichen Kultur 
vielfach nur noch an einigen wenigen Heimstätten 
werden ausfüllen lassen. Finsch schlägt vor, eine 
wissenschaftliche Nation für Kenntnis der Steinzeit 
zu schaffen, um ziclbewußte Studien der Arbeits- 
methoden der letzten Vertreter des Wiegenalters der 
Menschheit anstellen zu können — ein Gedanke, dessen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.