Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

244 
Dr. Neumann: 1. Schaf- und Ziegenzucht mit 
Bexugsichtigung der Verhältnisse der Ko- 
oni 
2. Die Milch undihre Verwertung (Butter- 
und Käsebereitun 
3. La eemn Exkursionen. 
Prof. Dr. Peter: 1. Vergleichende Anatomie 
der Haustiere, verbunden mit der Lehre von 
der Beurteilung des Pferdes und Rindes. 
2. Ausgewählte Kapitel aus der Physio- 
logie der Haustiere. 
Prof. Dr. Winkler: Allgemeine Botanik, II. Teil. 
Prof. Dr. Klebahn: 1. Bodenkunde mit beson- 
derer Berüssichtigung der Bodenbakterio- 
logie und Düngerlehre. 
2. Allgemeine Phytopathologie. 
Dr. Rose Stoppel: Botanisch mikrofkovische 
Ubungen für Fortgeschritt 
Prof. Dr. Brick: Krabrheitene bolonzaler Nusz- 
pflanzen. Die durch Pilze erzeugten Schädigungen. 
Prof. Dr. Lohmann: — der Zoologie. 
I. Allgemeine Zoologi 
Prof. Dr. Michaelsen: Tierwelt Afrikas 
mit Rücksicht auf ihre Bedeutung für den 
enscher 
Dr. Frtelon n. Führungen durch den Zoolo-= 
gischen Garten und Hagenbecks Tierpark, 
verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus- 
tieren der deutschen Kolonien. 
Prof. Dr. Classen: Die Ausnutzung der natür- 
lichen Energiequellen. (II. Teil: Elektrische 
Energie.) 
Prof. Dr. Jensen: Beobachtungen Zur- Luft- und 
Lichtktimatologic in den Kolo 
Prof. Dr. Rabe und N. N.: 
Agrikulturchemie. 
Prof. Dr. Rabe und Prof. Dr. Voigtländer: 
sichtigung chemischer Betriebe. 
I)r. Ehrenstein: Chemische Ubungen im Unter- 
suchen und Bewerten von Handelswaren. 
Dr. Gillmeister: Die chemisch-technische Ver- 
wertung des Holzes. 
Prof. Dr. Voigtländer: Chemische Technologie 
der Nahrungs-= und Genußmittel. 
Prof. Dr. Voigtländer: Untersuchung von Nah- 
rungs= und Genußmitteln. 
Prof. Dr. Lendrich: 
des Handels, 
wertung. 
Dr. Murdfield: Die narkotischen Genußmittel 
der Naturvölker. 
Dr. Dörr: Die Milch. 
Prof. Dr. Gürich: Die aologischen Verhält- 
nisse der dentschen Schutzgebicte. 
Einkährung in die 
Be- 
Die wichtigsten Zucke rarten 
ihre Gewinnung und Ver- 
3. Geographie und Völkerkunde. 
Prof. Dr. Schott: Pönsische Mcereskunde (mit 
Ausschluß der Gezeiten). 
Prof. Dr. Thilenius: 1. Allgemeine Völkerkunde. 
2. Ethnographisches Kollognium und An- 
leitung zium Sammeln ethnographischen 
Materia 
3. wessettunnunelotenbinen wiffenschaie 
lichen Arbei 
Dr. Ante: Die Indianer Südamerikas. 
  
Dr. Hambruch: Volkskunde der Australier. 
Prof. Dr. Hagen: Völkerkunde von Südasien. 
Prof. Dr. Schädel: Land und Lente in Spanien. 
1. Hygiene. 
Prof. Glage: Fleischbeschau in den Kolonien. 
5. Sprachen. 
a. Phonetik. 
Dr. Panconcelli-Calzia: 1. Einführung in das 
linguistische Gebiet der Phonetik nebst Hör- 
und Artikulationsübungen. 
Selbständige phoneische Arbeiten. 
Dr. vewelaleencie d unter Mitwirkung von 
Heinitz: 1. Phonetisches Praktikum für An- 
fänger. 
2. Phonetisches Kolloquium für Anfänger. 
b. Afrikanische Sprachen. 
Prof. D. Meinhof: 1. Afrikanische Märchen. 
2. Duala 
3. Ubungen im Duala mit dem eingeborenen 
Sprasgehulfen Peter Makembe. 
, 
Frl. Sreri 1. Suaheli, Anfängerkurfus. 
2. Ubungen im Snaheli mit dem eingeborenen 
Sprachgehilfen Abdallah bin Wazir. 
c. Südsee-Sprachen. 
Dr. Hambruch- Grammatik und Texte der 
zngpelp 
2. GVrananndt und Texte der Naurusprache. 
d. Orientalische Sprachen. 
1. Islamischer Orient. 
Türkisch für Anfänger: · 
N)kaf.Dr-Tschudi:TiirkifchcGramnan 
b) Refik Bet Sprech- und Schreibübungen. 
Türkisch, II. K 
) ka Tpchudi Erklärung leichter Texie. 
b) Reapan Sprech= und Schreibübungen. 
ürsisch blr Fortgeschrittene: 
efik Bey: Lektüre von Chalides Charab 
mabsdoler. 
Prof. Dr. Tschudi: Persisches Praktikum: Er- 
klärung ausgewählter Stücke aus Sa'di's Bustän. 
Bakyroglu: Neupersische Ubungen. 
Zaid Efendi: Neuarabische Uhbungen (Duialelt 
von Agypten). 
2. Indien und Mittelasien. 
Prof. Dr. Konow: 1. Sauskritgrammatik für 
Aufänger. 
Kälidssas Lakuntal#. 
2. Ein leichterer Sanskrittert. 
3. Ostasien. 
Prof. Dr. Franke: 1. Chinesisch für Anfängel. 
2. Chinesisch für Fortgeschrittenc. 
Prof. Dr. Florenz: Erklärung ausge wählter 
Texte s japanischen klassischen 
Literatur. 
2. Erklärung neujapanischer 
Fortgeschrittene. 
3. Japanische Umgangssprache, für Fort" 
Leschrittene. E— 
4. Japaniiche für An- 
fänger. 
der 
Terte, für 
limgangssprache,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.