deutsches Kolonialblatt
Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Kfrika und in der Südsee
BHerausgegeben im Reichs-Kolonialamt
28. Jahrgang.
Berlin, den 1. Dezember 1917.
Nummer 23.
Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden 4½ vohehe — dindeen einel
usge
vierlelsährlich erscheinenden: Eaftieunz en aus den
b#er#e Lürüche= #benmewentspies r et Kolonia
trekt unter rpe dur#
zdh gie Ins- — . Ungarns. bl .# i die Lör
Inhalt: Nichtamtlicher Teil:
leben der Schutzgebiete und der Heimat S
Deutsch-Ostafrika:
deutschen Sisste sd1 Her
b#lanr mit den Belh
die Verlagsbuchhan
Tquardse
ch die 9 und' dv. ** W
hen. betregt bear 5
ene einschl. usschen
6.— mnder des Wln 2beräne- — ue und Anfra len gn eun
Königliche Hosbuchhandlung — Ernst Steteico Mittler und Sohn. Berlin 8W68, Koch
traße 68—71, zu richten
Die —- im tropischen Afrika und ihre Bedeutung für das Wirtschafts-
Zur millitärischen . in Deutsch-Ostafrika S. 286.
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Der Baumwollanbau Brasiliens S. 291.
Baumwollerme in Transkaukasien 1916 S. 2091. —
gebiet
iteratur-Vericht S. 293.
Handel der Goldfüste 1916 S. 292. —
Nyassaland: Setie
HssKMicht-mtlicher Teilsccccc
Die Tierzucht im tropischen Kfrika und ihre Bedeutung für das Wirtschaftsleben
der Schutzgebiete und der Heimat.
Von IDrr. Kurt Sommerseld, Regierungstierargt.
Der Zweck der Abhandlung ist, aus der Kriegs-
gejangenschaft heraus mitzuarbeiten an dem wirt-
schaftlichen Ansbau des deutscher Kolonialbesitzes in
Nittelafrika in Hinsicht auf den bisher am meisten
vernachlässigten Zweig des Wirtschaftslebens — der
Tierzucht. Ich gebe in folgendem nur eigene Beobach=
tungen wieder, da mir die an und für sich geringe,
auch oft irrige Literatur nicht zur Verfügung steht.
Ich verweise im übrigen auf meine weiter unten an-
geführten Veröffentlichungen.
Meine Beobachtungen beziehen sich auf eine sechs-
jährige Tätigkeit in Deutsch-Ostafrika, sechsmonatige
in Togo, einmonatige in Deutsch-Südwestafrika. Sehr
lehrreich — wie auf allen kolonialen Gebieten — war
der Vergleich mit der Tätigkeit anderer Kolonialvölker
in mehrmonatigem dienstlichen Aufenthalt in Uganda
und Britisch-Ostafrika, privaten Studien in Südafrika
und Agypten und schließlich ein in dieser Beziehung
gut ausgenutzter Anfenthalt als Kriegsgefangener im
lerrit#oire misitaire In Niger, Gaya
9 werde in den böchsolgenden. Betrachtungen
scharf unterscheiden zwischen den Gebieten der Tier-
jucht, welche seit jeher in den Händen der Eingeborenen
waren und meiner Auffassung nach unter vermehrter
Aussicht der Regierung aus politischen wie wirtschaft-
lichen Gründen darin verbleiben sollen, und denen,
welche allein durch den weißen Eigentümer bearbeitet
werden können.
Der Eingeborene Mittelafrilas befaßt sich mit der
Haltung bzw. Zucht folgender Haustiere, ihrer wirt-
chaftlichen Bedeutung nach geordnet: Rind, Ziege,
Siwwein Huhn. Schaf, Esel, Pferd. Biene. Hund,
Strauß.
Diese Reihenfolge ist natürlich nur eine ganz
allgemeine, da nach den verschiedenen Landschaften und
auch Auffassungen Wert und Zuchtmöglichkeit schwanken.
Für die Wirtschaft des Schutzgebietes spielt unstreitig
jedoch das Rind die Hauptrolle. Ich möchte daher in
lurzen Zügen einen kurgen Überblick über die von mir
beobachteten Rinderrassen Mittelafrikas zusammen-
fassend geben, und das, was ich über die übrigen
Haustiere weiß. beiläufig bei Besprechung ihrer wirt-
schaftlichen Wertigkeit bemerken.
Mir sind sieben größere, sich angenfällig von-
einander unterscheidende Rinderrassen Mittelafrikas.
bekannt.
I1. Das ostafrilanische zebu.
Ein gedrungenes, tiefes, niedriggestelltes Buckel-
rind, gutartig, von harter Konstitution, lebhaft. Bulle
hat etwa 140 cm Höhe (Buckel nicht eingerechnet), Kuh
etwa 125 cm. Der Kopf ist. fein modelliert, trägt
kurge, feine, seitlich gerichtete Hörner und seine. lange.
langettförmige Ohren. Der schmale Gesichtdteil ist
scharf abgesetzt gegen den breiten Schädel. Die Lende
ist kurz und gut aufgeschlossen an den geraden Rücken.
Kruppe meist gerade, selten abfallend. Der Buckel liegt
auf dem Widerrist, erreicht beim Bullen Mannskonf-=
größe und hat meist einen starken, schwanzwärts ver-
laufenden Zipfel, also die umgekehrte Form einer
phrygischen Mütze. Die Gliedmaßen sind gut gestellt.
fein, doch kräftig. Farben sind silbergrau, mweiß,
schwarzscheck, braun. Das Fleisch ist nicht sehr mit
Feli durchwachsen, da der Buckel sehr viel auf sich
zieht. Neben der Ernährung des Kalbes durchschnitt-
licher Milchertrag täglich etwa 1.5 Liter.