Rechnen und Mathematik. 55
V. 4 bezw. 5 Stunden wöchentlich.
Wie im Gymnasium. Dazu in der Oberrealschule: Propädeu-
tischer geometrischer Anschauungsunterricht. Ubungen im Gebrauche
von Zirkel und Lineal.
IV. 4 bezw. 6 Stunden wöchentlich.
Wie im Gymnasium. Dazu in der Oberrealschule: Anfangsgründe
der Buchstabenrechnung und Lehre von den Parallelogrammen.
UlIIII. 5 bezw. 6 Stunden woöchentlich.
Arithmetik: Die Grundrechnungen mit absoluten Zahlen und
Einführung der positiven und negativen Zahlgrößen. Lehre von den
Proportionen. Gleichungen ersten Grades mit einer Unbekannten.
Aufgaben aus dem bürgerlichen Leben und dem sogenannten kauf-
männischen Rechnen.
Planimetrie: Lehre von den Parallelogrammen (in der
Oberrealschule deren ergänzende Wiederholung). Kreislehre. Sätße
über die Flächengleichheit der Figuren (Pythagoreischer Lehrsatz). Be-
rechnung der Fläche geradliniger Figuren. Konstruktionsaufgaben.
O III. 5 Stunden woöchentlich.
Arithmetik: Lehre von den Potenzen und Wurzeln. Gleichungen
ersten Grades mit einer und mehreren Unbekannten. Einfache quadra-
tische Gleichungen mit einer Unbekannten.
Planimetrie: Ahhrlichkeitslehre. Proportionalität gerader
Linien am Kreise, stetige Teilung. Regelmäßige Vielecke, Kreisumfang
und inhalt. Konstruktionsaufgaben.
UlII. 5 Stunden wöchentlich
Arithmetik: Lehre von den Logarithmen. ÜUbungen im
Rechnen mit (fünf= oder vierstelligen) Logarithmen. Quadratische
Gleichungen. Wiederholungen aus den Lehrgebieten der vorhergehenden
Klassen.
Planimetrie: Anwendungen der Algebra auf die Geometrie.
Konstruktionsaufgaben, besonders auch solche mit algebraischer Analysis.
Wiederholungen aus dem ganzen Gebiete der Planimetrie.
Trigonometrie: Grundlegung der Goniometrie. Einfache
Dreiecksberechnungen.
Stereometrie: Anleitung zum perspektivischen Zeichnen räum-
licher Gebilde. Die einfachen Körper nebst Berechnungen von Kanten-
längen, Oberflächen und Inhalten.
O II. 5 Stunden wöchentlich.
Mrithmetik: Arithmetische Reihen erster Ordnung und geo-
metrische Reihen, Zinseszins= und Rentenrechnung. Die imaginären