1
Geschichtliche Entwicklung
Die Spionage ist militärischen Ursprungs. Von jeher und überall ist
eine gute Aufklärung, ergänzt durch eine Spionage beim Feinde selbst,
ein unentbehrliches Hilfsmittel des militärischen Kampfes gewesen. Denn
die Unkenntnis und jeder Irrtum über die Verhältnisse beim Gegner
oder seine Absichten barg die Gefahr von Uberraschungen in sich und
damit die des Verlustes der Schlacht, die oft über das Schicksal von
Staat und Volk entschied. Für diese primitive Art des Nachrichten-
dienstes genügten ein paar verwegene Burschen, auf deren Verschmitzt-
heit und Zuverlässigkeit man sich verlassen konnte, deren Anreiz meist
im hohen Geldgewinn lag, deren man sich aber nach geschehener Arbeit
gern entledigte, um den Ruhm des militärischen Erfolges nicht öffent-
lich den Erfolgen der List oder des Verrats zu verdanken. So gewann
Napoleon I. schnell und unblutig die Festung Ulm durch die Dienste des
berüchtigten Spions Schulmeister. Aber schon dieser erste unter be-
rühmten Spionen der neueren Zeit erfuhr die Undankbarkeit seines Ge-
werbes. Vom badischen Schmuggler für seine dem Korsen geleisteten
Dienste zum Polizeipräsidenten von Wien und Schloßbesitzer in Neudorf
bei Straßburg emporgestiegen, starb er im tiefsten Elend. Sein Grab
befindet sich auf dem Friedhof St. Urban der, Ludwig XIV. bereits
durch Verrat ausgelieferten, deutschen Stadt Straßburg.
Aber nur politisch schwache oder junge Staaten konnten sich auf einen
Nachrichtendienst in Kriegszeiten beschränken und mit einem militärischen
Nachrichtendienst allein begnügen. Schon in den Kriegen Ludwigs XIV.
und denen der Napoleonischen Jeitepoche griff er auf politische Fragen
über, nistete sich die Spionage in den Geheimkabinetten der Diplomat##
ein, wurde ein geheimer Nachrichtendienst ein Bestandteil der Politik.
Frankreich wurde zum Schöpfer des ständigen politisch-militärischen
Nachrichtendienstes. Napoleon III. gab zunächst, durch den Aufstieg
Preußens unter Bismarck veranlasit, dem militärischen Nachrichtendienst
feste Formen. Er schuf 18585 eine einheitlich ausgebildete, über ganz