Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 102 — 
abgewiesen. Mit größter Aufmerksamkeit vernahm der Herzog das 
Anliegen und ließ mit der Entscheidung gar nicht lange warten, 
ja in vielen Fällen gab er dieselbe augenblicklich. Mit Wissen und 
Willen wollte er niemand unrecht thun. Von seiner Gerechtigkeits- 
liebe legte er z. B. im Jahre 1521 auf dem Reichstage zu Worms 
öffentlich ein Zeugniß ab, das ihn für alle Zeiten ehrt. Dort 
wollte man Kaiser Karl V. bereden, Luther das versprochene 
sichere Geleit nicht zu halten, sondern ihn gefangen nehmen zu 
lassen. Nicht blos Kaiser Karl wies diese ihm gemachte Zumuthung 
entschieden zurück, sondern auch der Herzog erklärte sich frei und 
öffentlich dagegen, obgleich er, wie wir später sehen werden, Luthers 
Feind war. Er sagte: „Die deutschen Fürsten können diese Schmach 
nimmermehr auf sich kommen lassen, daß sie Treue und Glauben 
brechen sollten; dies würde den alten deutschen Sitten gar nicht 
gemäß sein, sondern was man versprochen habe, müsse man halten.“ 
So war es recht; so denkt und handelt ein ehrlicher Mann. 
Außerdem zierten diesen Fürsten noch andere Tugenden. Er 
wußte recht gut, daß jemand viel einnehmen und doch dabei nichts 
haben könne, sobald Ordnung und Sparsamkeit fehle. Er empfahl 
daher Sparsamkeit nicht blos mit Worten, sondern er zeigte sie auch 
in seinem eigenen Beispiele. Seine Kinder liebte er herzlich, und wenn 
es seine Zeit gestattete, sah man ihn oft in ihrer Mitte. Als seine 
Gattin Barbara, eine polnische Prinzessin (1532) starb, war er 
über diesen Verlust aufs tiefste ergriffen. Als äußeres Zeichen seiner 
Trauer ließ sich Georg seit dieser Zeit seinen Bart wachsen, wes- 
halb er den Beinamen „der Bärtige“ erhielt. 
b) Ursachen, warum Herzog Georg ein Feind der Reformation war. 
Georg, ein in vieler Hinsicht ausgezeichneter und ehrenwerther 
Fürst, blieb bis an sein Ende ein Feind Luthers und wollte nichts 
von seiner Kirchenreformation wissen; ja noch mehr, er bot alles auf, 
die Reformation von seinem Lande fern zu alten und verhing über 
diejenigen seiner Unterthanen, welche das reine Wort Gottes an- 
nahmen, die härtesten Verfolgungen. 
Wie war dies aber möglich? Wie konnte Georg gerecht sein 
und doch zugleich diejenigen verfolgen, welche die heilige Schrift höher 
stellten, als die Vorschriften des Papstes? Wir werden sehen, daß 
Georg nicht aus Herrschsucht also verfuhr, sondern aus Unwissenheit; 
er glaubte Gott damit einen Dienst zu thun und meinte, für das 
Seelenheil seiner Unterthanen nicht besser sorgen zu können, als 
wenn er dieselben bei dem katholischen Glauben erhalte. Er sah zwar 
recht gut ein, daß in der katholischen Kirche vieles verbessert werden 
müsse, und daß dies recht bald geschehen möchte, wünschte er auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.