Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 151 — 
Erinnerung an diesen Vorgang ließ der Kurprinz Christian an jene 
Stelle eine steinerne Tafel befestigen und 15 Ellen höher ein Häuschen, 
unter dem Namen Winterhäuschen bekannt, errichten, welches 
anstatt einer Fahne mit dem Geweih des erlegten Hirsches geschmückt 
wurde. 
Nicht blos von der Oberfläche, sondern auch aus dem Innern 
der Erde gewann man immer neue Schätze. Eine Stunde südlich von 
Annaberg liegt das Dorf Krottendorf. Hier entdeckte ein Mann, 
Namens Hirschfelder, im Jahre 1575 sehr wichtige Marmor= und 
Kalkbrüche, die bis auf den heutigen Tag noch nicht erschöpft sind. 
Sehr bald benutzte man den aufgefundenen Marmor zu Bauwerken 
und zu Kunstgegenständen, z. B. zu Platten auf Leichensteinen, zu 
Urnen 2c. Wer in Leipzig das Denkmal Friedrich August des Gerechten, 
oder das Denkmal Gellerts in Wendlers Garten betrachtet, sieht 
Krottendorfer Marmor, und wer in Dresden in der katholischen 
Kirche umhergeht, tritt auf Krottendorfer Marmor. Selbst den Ham- 
burgern gefiel dieser Marmor so sehr, daß sie sich zur Verzierung 
ihres Rathhauses 6000 Centner senden ließen. 
46. Fpitzenklöppeln. Laumwollweberei. Tuchmacherei. 
Die Spitzen an Hauben, Tüchern und Kragen sind ein uralter 
Schmuck. Schon die Griechen und Römer kannten die Spitzen, und 
in Europa nähten vor vielen hundert Jahren die Nonnen in den 
Klöstern die Spitzen für die Kleider der katholischen Geistlichen. 
Da man mit einer Nadel allerlei Muster in ein Stück Zeug 
nähte, so nannte man diese Spitzen genähte oder gestickte. Vor 
mehr als 300 Jahren kam man auf eine andere Erfindung: man 
klöppelte die Spitzen. Man spannte nämlich ein Stück Zeug über 
ein rundes Kissen oder über den Klöppelsack, steckte nach einem Muster 
Nadeln in das Kisse, wand auf ahnerundete Hölzchen oder auf kleine 
Khepel Zwirn und schlang die Faderruwofe#lkrre au. et 
neuen Schlinge gesteckten Nadeln, wobei sich der Klöppelsack wie ein 
Rad s An- solch einem Kissen hängen oft 50 bis 100 Klötzchen, 
welche sämmtlich mit Fäden umwickelt sind. Eine geübte Klöpplerin 
weiß sogleich das Klötzchen zu finden und so zu werfen, daß eine 
neue Schlinge entsteht. 
suirn behauptete man, Barbara Uttmann, welche 
vor 300 Jahren in Annaberg lebte, sei zuerst darauf gekommen, 
Spitzen zu klöppeln, weshalb sie als Erfinderin des Spitzenklöppelns 
hoch gepriesen wurde. Ihre Verdienste um Sachsen sind zwar sehr 
groß, aber die Erfinderin dieser Kunst ist sie nicht, sie hat das 
Spitzenklöppeln in Sachsen zuerst gelehrt und eingeführt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.