Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 234 — 
Ist das 17. Jahrhundert nicht gerade zu reich an Männern, 
welche sich um Wissenschaft und Kunst hohe Verdienste erwarben, so- 
ist dies sehr natürlich. Langjährige Kriege bilden zwar große Feld- 
herren, den Künsten und Wissenschaften aber ist das Kriegsgeschäft 
nicht günstig. Als die Waffen nach dem dreißigjährigen Kriege 
ruhten, dachte man wieder an die Pflege derselben. Namentlich geschah 
nach diesem Kriege viel für die Baukunst. An ihr hatte besonders 
Johann Georg II. sein Wohlgefallen und die unter seiner Regierung 
aufgeführten Bauwerke legen ein günstiges Zeugniß von seinem Kunst- 
sinne ab. Ebenso beeiferten sich die Edelleute, ihre Schlösser geschmack- 
voller, als früher, herstellen oder doch wenigstens umbauen zu lassen. 
Dies wirkte wieder vortheilhaft auf den Bürger und so erhielten von 
jetzt an die Städte, besonders die größeren, ein freundlicheres Ansehen. 
Namentlich geschah hier gegen das Ende des 17. Jahrhunderts viel 
für größere Sicherheit, indem die Ziegelbedachung immer allgemeiner 
ward. Nur die Einführung der Straßenbeleuchtung ließ bis zum 
nächsten Jahrhundert auf sich warten. Freiberg allein machte eine 
Ausnahme und führte dieselbe schon 1672 ein. Andere Städte, wie 
Leipzig und Dresden, duldeten die Straßenfinsterniß noch ungefähr 
30 Jahre. Zu Anfange des 18. Jahrhunderts (1701 und 1705) 
verbreiteten bescheidene Oellämpchen ihr mattes Licht auch auf den 
Hauptstraßen dieser Städte, welche Einrichtung allmählich auch andere 
Städte nachahmten. 
Nach der Baukunst gelangte im 17. Jahrhunderte noch eine andere 
Kunst zu hohen Ehren, und dies war die Musik. Johann Georg II. 
besaß einen Kapellmeister, welcher weithin berühmt war und welcher 
heute noch in gutem Andenken steht. Dieser verdienstvolle Mann hieß 
Schütz. Daß die Musik damals in Sachsen zu einer hohen Aus- 
bildung gelangte, ist hauptsächlich den Bemühungen dieses Mannes 
zu verdanken. Da damals auch das Militär, wie oben erwähnt, 
bestimmte Musikchöre erhielt, so fand auch das Volk — natürlich nur 
allmählich — Gelegenheit, den Sinn für Musik zu wecken und ihr 
Theilnahme und Wohlgefallen zu schenken. 
Je mehr man Freude an edleren Vergnügungen und edlerer 
Unterhaltung findet, desto widriger wird uns dann jedes Wohlgefallen 
an Rohheiten und gemeinen Unterhaltungen. Man hatte auch alle 
Ursache, dem im dreißigjährigen Kriege überhand genommenen rohen 
und gemeinen Wesen zu steuern; denn Zucht und Sitte war da 
gewichen, wo fremde rohe Truppen mit ihren Sünden und Lastern 
einzogen. Lange noch nach jenem Kriege wird über die Rohheiten 
geklagt, welche namentlich bei Volksfesten herrschten. Da gab es, 
schreibt jemand aus jener Zeit, viel „Geschrei, Geblök und Geplerre“. 
Die Rohheit ist aber meistentheils eine Folge der Unwissenheit und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.