Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 281 — 
Unter der Leitung eines einfachen Mannes, der nur den beschei- 
denen Titel: Rathszimmermeister führte, erhob sich in Altstadt-Dresden 
ein Gotteshaus, das den schönsten evangelischen Kirchen Deutschlands 
an die Seite gestellt werden kann. Dieser Mann hieß Georg Bähr, 
und das von ihm aufgeführte Gebäude ist die nach dem Vorbild der 
berühmten Peterskirche in Rom erbaute prachtvolle Frauenkirhe. 
Sehr bald erregte dieselbe die Aufmerksamkeit des Kurfürsten, welcher 
den Rathszimmermeister Bähr wiederholt zu sich beschied, um dessen Gut- 
achten über den begonnenen Bau zu vernehmen und ihn zur Ausführung 
seines großartigen Planes zu ermuntern. Solcher Ermunterungen 
bedurfte der große Baumeister. Da er keinen hohen Titel führte, so 
trauten ihm die höher gestellten Bauverständigen nicht viel zu. Sie 
meinten, die Mauern und Schäfte seien viel zu schwach, den gewaltigen 
Ueberbau, namentlich aber die steinerne Kuppel, zu tragen. Nach langen 
Erörterungen und immer neuen Gutachten wurde dem angefochtenen Bau- 
meister endlich gestattet, die Kuppel nach seinem Plan ausführen zu dürfen. 
August der Starke, namentlich aber sein Sohn, Friedrich August II., 
unterstützten den Bau durch namhafte Summen. Letzterer trug hierzu 
über 84 000 M. bei. Nachdem das prachtvolle Gotteshaus (1734) 
die Weihe empfangen und der Baumeister in Folge eines unglücklichen 
Sturzes vom Baugerüste seinen Tod gefunden hatte, erklärte eine 
Baukommission zum Schrecken aller, die steinerne Kuppel müsse wieder 
abgetragen und durch eine hölzerne ersetzt werden. Zum Glück wurde 
der Vorschlag wieder verworfen und der Bau durch eine fast hölzerne 
und mit Kupfer gedeckte Haube beendigt. Im siebenjährigen Kriege, 
freilich erst 23 Jahre nach Bährs Tode, gelangte der Ruhm des viel- 
verkannten Baumeisters erst zur allgemeinen Anerkennung. Ver- 
gebens öffneten auf Dresdens Umgebungen die Feuerschlünde ihre 
Rachen, um Verderben bringende Bomben und Kugeln auf diesen 
Tempel auszuspeien und ihn in einen Schutthaufen zu verwandeln. 
Der gewaltige Bau trotzte dem Feinde und die Bomben prallten wie 
Erbsen wirkungslos ab. Bährs Andenken wird bis in die fernsten 
Zeiten in dem erhabenen Denkmal seiner Kunst fortleben. 
Seite 26 wurde erwähnt, daß Heinrich der Erlauchte die erste 
steinerne Brücke über die Elbe bei Dresden aufführte. Kaum 
70 Jahre vermochte dieser Bau den verheerenden Eisfahrten zu 
widerstehen. Im Jahre 1343 stürzte sie fast ganz zusammen und 
Friedrich II. oder der Ernsthafte (Seite 26) ließ eine neue von Sand- 
stein aufführen, welche, wie die erste, 24 Pfeiler erhielt und die bis 
an das jetzige königliche Schloß reichte. Unter Kurfürst Moritz wurden 
wegen Erweiterung der Festungswerke Dresdens 5 Pfeiler verschüttet) 
*) Die spätere Verschüttung von zwei Pfeilern wird bei dem Bau der 
katholischen Kirche hervorgehoben werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.