Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 290 — 
Dieser Mann war der schon oben erwähnte Graf") Heinrich 
von Brühl. Frühzeitig schon suchte er ein Unterkommen als Page 
an einem fürstlichen Hofe. In dieser Stellung machte er großes 
Glück, was er namentlich seiner heiteren Gemüthsart und seinem sehr 
feinen und gewandten Benehmen zu verdanken hatte. Dasselbe Glück 
begleitete ihn auch an den Hof August des Starken. Dieser schenkte 
dem Herrn von Brühl seine ganze Gunst und ernannte ihn zu seinem 
Kammerherrn, in welcher Eigenschaft er unsern Kurfürsten fast auf 
allen seinen Reisen begleitete. Nachdem sich Brühl noch anderer 
Auszeichnungen zu erfreuen gehabt hatte, schien sein Glücksstern 
wieder untergehen zu wollen, da sein fürstlicher Herr 1733 mit Tode 
abging. Allein der sehr gewandte Brühl verstand es meisterhaft, sich 
auch die Gunst des neuen Kurfürsten zu erwerben, und dieser erhob 
ihn kurz nach seinem Regierungsantritte zum Kabinets= und später 
zum Premierminister. Hätte Friedrich August ahnen können, zu welch 
großem Verderben diese Ernennung dem Sachsenlande gereichen würde, 
sicherlich hätte er bei seiner Gutmüthigkeit sein Vertrauen einem wür- 
digeren Manne geschenkt. 
Der neue Minister verfolgte einen doppelten Plan, und zwar 
nach und nach die oberste Leitung aller Staatsangelegenheiten in seine 
Hände zu bekommen und den Kurfürsten soviel als irgend möglich 
von allen Regierungsgeschäften fernzuhalten. Anfangs hielt er noch 
etwas an sich, weil ihm noch ein, vom Kurfürsten sehr geschätzter 
Minister zur Seite stand. Als dieser entfernt war, hatte Brühl ganz 
freie Hand und verfolgte nunmehr seine Pläne ohne alle Rücksicht. 
Ein hohes Amt nach dem andern riß er an sich, so daß die verschie- 
denen Gehalte, die ihm jährlich zuflossen, fast 159 000 M. betrugen. 
Brühl galt alles in allem. War eine Staatsstelle zu besetzen — 
Brühl allein wählte den Beamten; fehlte es an Geld — Brühl legte 
dem Lande nach Willkür Steuern auf, oder er ließ den Beamten 
keinen Gehalt und den Soldaten keine Löhnung auszahlen. Er selbst 
lebte prachtvoller, als ein Fürst. Bei den von ihm veranstalteten 
Gastmählern und anderen Festlichkeiten herrschte ein Aufwand, wie er 
bei Königen nicht gefunden wurde. Ihn umgab eine Dienerschaft 
von 200 Personen, und ebenso zahlreich war seine Leibwache, die er 
sich für seine Person hielt und die er aus seinen Mitteln fürstlich 
besoldete. In seinen Gemächern herrschte ein Prunk, der ans Un- 
glaubliche grenzte) 
*) In den Grafenstand wurde er im Jahre 1748 erhoben. 
) Ueber 20 prachtvolle Kronleuchter verbreiteten in den Zimmern einen 
zauberischen Lichtglanz, welcher von prunkvollen Wandspiegeln zurückgestrahlt 
wurde. In seinen Zimmern standen 30 Sophas, die Schränke (34 hinterlassen., 
Kommoden (58 hinterlassen) zierten die theuersten Kunstwerke von Gold, 
Silber, Porzellan, Elfenbein, Glas 2c. Nach Brühls Tode fand man ferner
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.