Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 311 — 
wurde er verhaftet und 1763 auf den Königstein gebracht.“) Hier 
mußte er in den ersten 20 Jahren sein Verbrechen hart büßen. In 
Ketten geschmiedet, trug er auch noch zwischen den Füßen ein Sperr- 
eisen („Weife“ genannt), wodurch ihm das Ausschreiten sehr erschwert 
ward. Durch die Gnade Friedrich August des Gerechten trat in den 
letzten 13 Jahren seiner Gefangenschaft eine bedeutende Milderung 
seines Schicksals ein. Ketten und Sperreisen wurden ihm ab- 
genommen, es wurde ihm bessere Kost gereicht und die Erlaubniß 
ertheilt, sich von Zeit zu Zeit im Freien ergehen zu dürfen. 
70 Jahre alt, starb dieser Landesverräther (den 22. Mai) 1796. 
Ob Friedrich II. wirklich glaubte, daß Rußland, Oesterreich 
und Sachsen einen Angriff gegen ihn vorbereiteten, oder ob er dies 
nur als Vorwand zur Kriegseröffnung benutzte, mag dahin gestellt 
bleiben. Genug, er beschloß, seinen Gegnern — wenn man sie jetzt 
schon so nennen kann — zuvorzukommen. Ohne jede Kriegserklärung, 
also mitten im Frieden, siel er (am 29. August) 1756 mit 
60 000 Mann von drei Seiten in Sachsen ein. 
Dieser unerhörte Gewaltstreich preßte ganz Europa einen Schrei 
des Entsetzens aus. Etwas Aehnliches hat die Geschichte des ge- 
bildeten Europa nicht aufzuweisen, nur die rohen Zeiten des Faust- 
rechtes liefern allenfalls ähnliche Beispiele hierzu. Zu gut erkannte 
Friedrich das Abscheuliche seiner Gewaltthat, weshalb er sich bemühte, 
dieselbe in einem milderen Lichte darzustellen. Er erklärte öffentlich, 
daß er Sachsen durchaus nicht als ein feindliches Land betrachte, 
sondern es zu seiner Sicherheit nur so lange in Beschlag („in Depot“) 
nehmen wolle, als er mit Oesterreich Krieg führe. Mit dieser Er- 
klärung standen Friedrichs Maßregeln in offenbarem Widerspruch, 
denn den Einwohnern wurden starke Lieferungen an Geld, Lebens- 
mitteln und Fourage auferlegt. Ferner ließ Friedrich Torgau befestigen 
und setzte hier, also mitten im „freundlichen Lande“ eine preußische 
  
*) Bezüglich der näheren Umstände bei Menzels Verhaftung kursiren 
in den meisten Schulbüchern Angaben, die durchaus nicht richtig sind. 
Menzel — so wird fast allgemein erzählt — befand sich in Warschau in einer 
fröhlichen Gesellschaft und erfuhr hier, daß seine Verrätherei entdeckt sei. 
Sogleich ergriff er die Flucht, erreichte glücklich Prag, wurde aber hier ver- 
haftet, anfangs nach Brünn und 1763 durch ein kaiserliches Kommando auf 
den Königstein gebracht. Wie stimmen diese Angaben mit Folgendem überein? 
Das erste über Menzels Verhör aufgenommene Protokoll ist überschrieben: 
„Warschau, den 25. September 1757“, und ist in demselben ausdrücklich 
hervorgehoben, daß er Tags vorher mit seinem Schwager, einem Helfershelfer, 
arretirt worden sei. Letzterer, ein Goldschmied, Erfurth mit Namen, erhielt 
am 24. September von Menzel ein versiegeltes Packetchen, welches er in den 
Mittagsstunden dem preußischen Gesandtschafts-Sekretariate zustellen sollte. 
Beim Ausgange aus dem Schlosse wurde er von einem Unteroffizier angehalten. 
Erfurth suchte das Päckchen in die Hosentasche zu bergen, erregte dadurch, 
natürlich noch mehr Verdacht und bewirkte somit seine sofortige Arretur.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.