Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Nächste Wirlungen des preußischen Angriffs. 115 
Armee über den Rhein begrüßt. Auf diese Nachricht, welche der 
Königin zu Bruck an der Leitha gebracht ward, eilte sie nach der 
Hauptstadt zurück; in ihrer Gegenwart wurde ein feierliches Tedeum 
gehalten. Daß aber damit für ihren Hauptzweck, die Entschädigung 
für ihre Abtretungen, viel gewonnen sei, ließ sich nicht sagen: Loth- 
ringen konnte man nicht ernstlich angreifen, da es statt Toskanas 
abgetreten worden; die Plätze im Elsaß waren so gut im Stande, 
Straßburg noch durch Vaubans Fortificationen, daß es für eine 
Armee, der schwächere Plätze so viel zu schaffen gemacht hatten und 
deren Stärke in den leichten Truppen bestand, kaum möglich schien, 
sie zu erobern. 
Indem lief die Nachricht ein — am 5. August — daß der 
König von Preußen den sächsischen Hof um den Durchzug seines 
schweren Geschützes gebeten habe. Am 7. machte der preußische Ge- 
sandte die amtliche Erklärung, daß sein Herr dem Kaiser Hülfsvölker 
senden werde, weil er nicht dulden könne, daß die Truppen des 
Reichsoberhauptes aus dem Reiche verdrängt und derselbe gleichsam 
„mit Stumpf und Stil“ vom Reichsboden vertilgt werden solle. Man 
sah den gefährlichsten Gegner in dem alten Bunde mit Frankreich 
und dem Kaiser sich wieder erheben und auf einen Einfall in Böhmen 
denken. 
Ein Ereigniß, in diesem Augenblick nicht erwartet, den be- 
gonnenen Unternehmungen entgegenlaufend, aber in der Hauptsache 
nicht unerwünscht. 
Denn welches war, seitdem die baierisch-französischen Angriffe 
zurückgewiesen worden, der ganze Zweck der Fortsetzung des Krieges? 
War es nicht eben der, für die Abtretungen, welche Oesterreich an 
Preußen gemacht, eine Entschädigung zu erlangen? Man stieß dabei 
auf unermeßliche Schwierigkeiten, aus der ganzen Lage der europäischen 
Verhältnisse entspringend, schwer oder niemals zu beseitigen. War es 
da nicht das Beste, Schlesien selber wieder zu erobern? Bisher war 
man durch den von England garantirten Breslauer Frieden daran 
verhindert. Jetzt fühlte man sich von dieser Rücksicht befreit; der 
Breslauer Friede erschien durch den Einfall in Böhmen gebrochen. 
Man wunderte sich beinahe über den gutmüthigen und verblendeten 
Diensteifer Friedrichs II. Die Königin erinnerte sich, wie ernstlich ihr 
von französischer Seite Friedensbedingungen vorgeschlagen worden 
waren, bei denen es ihrem Gutdünken überlassen geblieben wäre, 
Schlesien wiederzunehmen. Nicht die Königin selbst, aber einer ihrer 
Minister, Graf Kinsky, hat behauptet, daß man auch ein Schreiben 
8..
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.