Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

Politische Berhältnisse in den ersten Monaten des Jahres 1745. 137 
habe 1). Ein Hauptmotiv war aber, daß man dort nichts mehr, als 
eine Erweiterung Baierns durch Besitzungen in Schwaben fürchtete, 
wodurch der vornehmste Einfluß im Kreise an Baiern fallen würde. 
Unter andern hatte Friedrich auch den Herzog von Holstein, Groß- 
fürsten von Rußland, zur Theilnahme an der Union eingeladen; die 
Antwort war, daß weder dessen jetzige Würde noch die mangelnde 
Volljährigkeit einen solchen Schritt gestatte. 
In der unmittelbaren Nachbarschaft von Baiern fand der Kaiser 
den heftigsten Gegensatz. Bei dem Tode des Erzbischofs Firmian 
von Salzburg trug das dortige Capitel kein Bedenken, österreichische 
Truppen in die Landescasernen aufzunehmen. Wie ganz anders wäre 
es gegangen, wenn die Preußen Budweis behauptet, die Vaiern nach 
Linz vorgedrungen wären, dann hätte Cardinal Sinzendorf, nunmehr 
Friedrichs Freund, der dort zu dem erledigten Sitz in Vorschlag ge- 
bracht war, Aussicht gehabt, dazu zu gelangen; allein, das war 
nun einmal nicht geschehen, und die feindlichen Truppen behielten 
den Platz. · 
Nun war darum für die Hauptsache, d. i. die Kriegführung im 
Reiche, noch wenig verloren. Der Kaiser hatte doch seinen Aufenthalt 
von Frankfurt, wo er sich als ein Verbannter vorkam, wieder nach 
München verlegen können; während Friedrich die österreichischen Waffen 
beschäftigte, war Freiburg und der Breisgau für Carl VII erobert 
worden; das französische Heer, das diese Eroberung vollzogen, hielt 
jene Gegenden besetzt: ein anderes nahm eine starke Stellung am 
Mittelrhein und an der Lahn ein. Noch hielt die Union unter dem 
Namen des Kaisers zusammen; die kaiserliche Armee, verstärkt von 
hessischen und pfälzischen Truppen, schien ansehnlich genug, um im 
nächsten Frühjahr nicht allein die Eroberung der noch von den Oester- 
reichern besetzten baierischen Festungen zu unternehmen, wozu dann 
die Franzosen ihre Geschütze herbeischaffen wollten, sondern auch in 
Oberösterreich einzudringen. Wir brauchen nicht auszuführen, wie 
sehr für die Vertheidigung von Schlesien eine Bewegung dieser Art 
dem König von Preußen zu Statten gekommen sein würde. Mar- 
schall Belleisle, von einem der vereinten Höfe zu dem andern gehend, 
hatte sich auch nach Berlin begeben sollen, um einen den veränder- 
1) Neben dem Schreiben des Herzjogs vom 24. October erschienen die 
Reflexions d'un cosmopolite eines Würtembergischen Ministers. Er schreibt 
dem Kaiser die Absicht zu: de s'acqucrir une autorité distingucce dans lo 
dit cercle, d’eluder peu à peu les prérogatives directoriales de la maison 
de Wurtemberg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.