1405
G. 2. Der Oberlieutenant des 7. Linien-
Jufanterie-Regiments Loͤwenstein, Detten-
hofer, — dann die Unterlieutenants, Baa
ron Wibnmann — und Baron Laß—-
berg, werden wegen des in der Affaire von
Poplawy am 16. Mai beobachteten tapfern
Betragens belobt.
C. 3. Die Unteroffiziers und Gemeinen,
welche von der zweiten Division sich vor dem
Feinde durch vorzuͤglich tapfere Thaten aus-
gezeichnet haben, werden auf folgende Art
belohnt:
Durch das goldene Ehrenzeichen.
VBom 3. tinien-Infanterie-Regiment Herzog
Karl:
1. Der Feldwebel, Johbann Reder, vom
Ueberrhein; gegen Einlieferung des sil-
bernen:
vom 4. kinien-Infanterie-Regiment:
2. Der Sergeaut, Marcell Beer von
Straubing:
3. — — Andreas Eckert, von Weyden,
in der oberen Pfalz;
4. der Korporal, Johann Pritzl, von
Vilsbofen;
§. der Gemeine, Georg Reich, von Neu-
markt in der oberen Pfalz;
vom 7. tinien-Infanterie: Regiment töwen-
stein:
6. der Feldwebel, Peter Dillmann, vom "
Ueberrbein;
7. der Hornist, Josepb Loibl, von Neu-
burg an der Donau;
6. der Pfeifer, Josepb Recher, von Was
serburg; «
1406
vom 13. tinien-Infanteric-Regiment:
9. der Sergeant, Karl Reiß, vom Ueber-
rhein;
10. — — Jakob Laabe r, von Moßbach;
11. der Gefreite, Michael Holzmann,
von Lichtenfels;
vom 3. leichten Infanterie-Bataillon preysing:
12. der Fourier, Mathias Engler von Rei-
chenhall, gegen Einlieferung des silbernen;
13. der Korporal, Sebastian Brüderl,
von Schrobenbausen; ·
vom4·leichteanfanterie-BataillonWkeben:
14. der Sergeant, Dionis Fromm, von
Teisbach;
vom 6. leichten Infanterie-Bataillon Daris:
15. der Korporal, Konrad Wünsch, von
Bopfingen;
vom 2. Dragoner-Regiment Taxis:
16. der Gemeine Johann Thaler, von
Troßburg, gegen Einlieferung des silbernen.
Durch das silberne Ehrenzeichen.
Vom 3. tinien Infanterie-Regiment Herzog
Karl:
. der Feldwebel, Georg Balz,
2. der Sergeant, Kaspar Guttermann,
3. — — Peter Lehr,
4. — — Konrad Schugmann,
5. der Korporal, Wilbelm Schifauer,
sämtlich vom Ueberrbein;
6. der Gemeine, Gottfried Schneider,
von Elchingen;
7. — Georg Müller,
8. — — Aaver Winkler, von Mindel-
beim; «