Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

317 
#der Inhaber elner solchen Obligation ge- 
warnt, jene Antr#ge nicht anzunehmen. 
Der Werth oder Unwerth der Dinkelsbüh- 
ler Staarspapiere läßt sich in diesem Augen- 
blicke noch gar nicht bestimmen. Seine Ma- 
jestät der König haben zur Zeit noch nicht 
darüber entschieden, ob nicht auch derglei- 
chen Dinkelsbühler Obligatlonen bei dem 
Verkauf der dasigen Staats-Realitäten als 
Kaufschilling nach dem Nominal-Werthe 
erlegt werden dürfen. Sollte dies der Fall 
seyn, wie die unterzeichnete Behörde nach 
einem bereits erfolgten Verkaufe eines einzel- 
nen Dinkelsbühler Grundstücks zu vermu- 
then Ursache hat, so ist jeder bisher besorgte 
Verlust nur imagindr und die Gläubiger 
können frühzeitig auf ihre volle Befriedigung 
rechnen. Ihre eigene Schuld ist es daher, 
wenn sie die wohlthätige Absicht der gegen- 
wärtigen Warnung verkennen, und sich durch 
unrichtige Kalküls übelgesinnter Wucherer um 
ihr rechtmässiges Eigenthum bringen lassen. 
Ansbach den 15. Mai 1809. 
Königliche Finanz-Direction des 
Rezat-Kreises. 
Bever. 
Schäffer. 
  
Verzeichniß 
der Vorlesungen an der königlichen Ludwig-Mari-= 
milians-Universität zu Landshut für das 
Sommer-Semester im Jahre 1809. 
I. Agemeine Wissenschaften. 
A. Philosophie. 
r. Philosophie, eine Darstellung ihrer Haupt- 
momente für solche junge Männer, die be- 
  
818 
reits eine höhere Stufe der wissenschaftli- 
chen Bildung erreicht haben. 
Professor Salac, nach seiner Schrift: 
Vernunft und Verstand, eine wis- 
senschaftliche Darstellung CTübin- 
gen, 1908), Montags, Dienstags, Frei- 
tags und Sonnabends, von 5 — 0 Uhr. 
a. Psychologische Anthropologie. 
Professor Salat, nach Kants prag- 
mat. Anthropologie und eigenen Zu- 
sazen, täglich von 8—0 Uhr. 
3. Naturrecht. 
Professor Butte, s. Nr. 4. 
Professor Köppen, nach seinem Grund- 
risse (andshut, bei Krüll), viermal wö- 
chentlich on 2—3 Uhr. 
4. Staatslehre, mit Einschluß des Naturrechts. 
Professor Butte, nach Wagners 
Grundrisse der Staatowissenschaft (Leipzig 
1805), von 3—4 Uhr. 
Anmerkung. Prosessor Butte (4ett bel allen 
seinen Zuhèrern voraus: CEutwurf seines 
sostematischen Lehrkurses 2c. (Lands= 
but 18080). Ueber die Gegenstiände dieses Se- 
mesters sindet sich daselbs, nähere Erkläárung 
G. 32—10. Nur die Semestral-Folge muste 
er ändern, der Umsang der Gegenstände bleibt 
derstlbe. 
5. Erziehungslehre. 
Professor Sailer, nach seinem Hand- 
buche über Erziehung für Erzieher 
(zweite Aufl. 1808), in den drei lezten Ta- 
gen der Woche, von 7—38 Uhr. 
6. Geschichte der Philosophie. 
Drofessor Ast, nach seinem Grundrisse 
(Landshur, bei Thomann 1807), wöchent- 
lich fünfnal, von 11—12 Uhr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.