223
7. Theoretische und Experimental-
Phosik.
Derselbe, nach Kastner's Grundriß
der Experimentalphysik (Heidelberg 1810)
in noch zu bestimmenden Stunden.
8. Chemische Analysis der organischen
Gebilde.
Derselbe, nach eigenen Hesten, fünf-
mal in der Woche von 8—0 Uhr.
C. Historische Wissenschaften.
1. Allgemeine Weltgeschichte bis auf
unsere Zeiten.
Professor Wagner, wöchentlich fünfmal,
nach kurzen Diktaten, von 5 — 6 Uhr Abends.
2. Staatengeschichte.
Professer C. A. Fischer, nach Meusel,
von lo — 11 Uhr.
5. Griechische Geschichte, nach ihren
Anfängen. " "
Prosessor Bluͤmm, in fuͤglichen Stunden.
4. Geschichte der Roͤmer bis zum Ver—
fall des westrdmischen Reichs.
Professor Berg, Montags, Mittwochs
und Freitags von 19 — I1 Uhr.
5. Statistik.
Professor C. A. Fischer, nach eigenem
Entwurse, von 2 — 3 Uhr.
6. Pfalzbaierische Geschichte.
Derselbe, dreitägig, in noch zu bestim-
menden Stunden.
Die teutsche Geschichte wird derselbe
im nächsten Winter Semester vortragen.
7. Geschichte der Philosophie.
Professor Metß, in Verbindung mit seinem
Vortrage der Philosophie und mit Hinstcht
auf Socher's Grundriß der philosophischen
Sosteme 2c. (München 1801.)
224
D. Schoͤne Wissenschaften und
Kuͤnste.
1. Aesthetik.
Professor C. A. Fischer, nach eigenem
Entwurfe, in noch zu bestimmenden Stunden.
Professor Fröhlich, dieselbe in Verbin-
dung mie der Geschichte der einzelnen Kunst-
formen und einer kritischen Betrachtung vor-
handener Kunstwerke, dreitaͤgig von 5 — 6 Uhr
Abeuds.
2. Theorie der Beredsamkeit.
Professor Blümm, verbunden mit Uebun-
gen des Sepls und der Deklamation, wöchent-
lich dreimal in schicklichen Stunden.
5. Ueber den Geist der Deklamation.
Professor Fröhlich, in noch zu bestim-
menden Stunden.
4. Philologse.
a) Allgemeine Grammatik.
Professor Blümm, nach Bernhard's
Anfangsgründen der Sprachwissenschaft (Ber-
lin 1815) in füglichen Stunden.
5) Die Grundsäze der philologischen Kritik und
Hermeneutik.
Derselbe, mie Hinweisung auf Fülle-
born, einige Male in der Woche von 7—
8 Uhr.
Jßc#) Erklärung gricchischer und rdmischer Schrift-
eller.
Vem Die Phönissen des Euripides (nach dem Al#-
drucke in Wolf's Tetralogia Drammat. Gracc.
Halae 7787.)
b) Elcero's Tusculan. Untersuchungen stes Buch,
abwechselnd mit Horazens Satoren.
Derselbe, wöchentlich viermal früh von
7 — 3 Uhr.
(15°.)