299
ist ein Hilfpriester nothwendig. Die Renten
belaufen sich auf 1436 fl. 12 kr. Die kasten
auf 395 fl. 34 kr. 2 pf. Dazu kommt noch
die Verzinsung eines Baukapitals von 2408 fl.
3 kr. 2 pf. zu 4 pro Cent, und die jaͤhrliche
Aussizfrist von 50 fl.
Verleihung der goldenen Civil—
Verdienstmedaille.
Seine Majestát der König belohnten die
Verdienste folgender Individuen durch Ver-
leihung der goldenen Medaille:
Im Monate März l. J.
am 35. an Gottfried Schoderer, Han-
delsmann zu Donauwörth, der sich nicht nur
durch thitige, einsichtsvolle und kluge Mit,
wirkung bei verschiedenen Feuersbrünsten in
Dämmung des Feuers, sondern auch da-
durch auszeichnete, daß er bei diesen Gele-
genheiten für die leidende Menschheit schon
dreimal sein Leben auf das Spiel sezte;
am 26. an Balthafar Ebert, Revier=
förster zu Rothenkirchen, und
am 2:7. dem 87 Jahre alten, katholl-
schen PDfarrer, Konrad Schäffer zu Mem-
meledorf, beiden zu ihren fünfzigjsährigen
Dienstes Jubilen, die sie mie Eifer, Thärig=
keit und Rechtschaffenheit bel ihren Dienstes-
beistungen erreicht haben;
am 29. an Anton Stephan, bürger-
lichen Brunnenmesster zu Donauwörth, we-
——..—
300
gen Auszeichnung bei verschledenen Feuer-
und Wassergefahren, und vorzüglich, daß
er dem Brande zu Nordheim mit eigener
bebensgefahr Einhalt gethan hatte;
im Monate April:
am . an den Bürger und chlrurgischen
Instrumentenmacher, Kaspar Schnerter
in München, und den chirurgischen Instrur
mentenmacher, Johann Georg Heyme,
bei der Universitdt zu Würzburg, wegen
der bedeutenden Opfer auf Vervollkemmnung
neu erfundener chirurgischer Instrumente zum
Beßten der leidenden Menschheit;
am 2r. an den Landrichter von Mün-
chen, Licentiat Franz Kaver Steyrer,
wegen seiner Verdienste durch einen Zeit-
raum von 12 Jahren in den Funktionen sor
wohl des drdentlichen, als außerordentlichen
Dienstes, und hinsichtlich seiner besondern
Bemühungen in Kriegszeiten.
Adelstands Erhebungen.
Seine Majestät der König haben am
5. Februar l. J. den Friedrich Wilhelm
Boller, Major und Chef des 1. Landwehr-
Bataillons Hilpoltstein, vormaligen Hof-
kamerrath in fürstlich eichstädeischen Dien=
sten und Inhaber des im Ober-Donaukreise
liegenden Allodial Guts Zell;
am 25. desselben Monaks den Andreas
Pausinger, der Rechte Doktor und Be-