Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

451 
Anrierz XK. 
Les dettes hypothéquGes sur les pays 
respectirement ccdés par le prsent Traitc 
s# rügleront, tant sur I’épodue à la duclle 
elles ond Ge contractees, duc sur les dates 
des protocoles de Viennc, de Paris et de 
tel anine acte ollicich qui eiablissent de- 
ꝑart cet d’aulre le droit à la cession, de. 
sorte duc toutes. les dettes. contractees. 
ansicricurement aux dates de ccs actes 
tombent à la chorge du nourcau, et tou- 
tes 
* 7. 
celles contract6es postcricurcment. 
restent à la charge de l’ancicn possesscur. 
Aß#n de préciser davantage l’opplica- 
tion de ceite disposition, on Ctablit: 
1½ la date du 23. Avril 1315, pour les 
Parties du Hausruckriertecl, UInnvier- 
tel, et la partie’’de Salzbourg, dont 
la cession a té arrétoc à Vienne ce 
méme jour; 
22 pour le reste de Salzbourg, non com- 
Pris dans la ccssion antericure du 
23. Aril, on ßxzc le 2J. Janvicr 1810), 
3½ enlin pour les autres cessions à la. 
droite et à la ganche du Rhin, arré- 
nes tant à Viennc le 23. Arril, du’à 
Paris le 3. Novembre 1815, on se 
reglera sur ces deux dates. 
Les pensions, soldes de retraite et 
aF pointemens provenant de Tadmini- 
452 
Art. X. 
In Ansehung der Schulden, welche auf 
den durch gegenwaͤrtigen Traktat gegenseitig 
abgetretenen Laͤndern hypothezirt sind, soll 
sowohl die Zeit, in der sie kontrahirt worden, 
als das Datum der Protokolle von Wien und 
Paris, oder anderer officieller Acte, welche 
von einer oder von anderer Seite die Abtre- 
tung stipulirt haben, zur Richtschnur dienen, 
dergestalt, daß alle vor dem Datum solcher. 
Urkunden kontrahirten Schulden dem neuen, 
und alle später kontrahirten dem ehemaligen. 
Besizer zur Last fallen. 
Um die Anwendung dieser Anordnung: 
noch genauer zu bestimmen, wird festgesezt:. 
) Das Daitum des 23. Aprils 1815. für 
die Theile des Hausruckviertels, das Inn- 
viertel und den Theil von Salzburg, de- 
ren Aberetung an dem nämlichen Tage in 
Wien beschlossen wurde. 
2) Für den Rest von Salzburg-, der nicht 
in der Abtretung vom 23. April 1815 
einbegriffen ist, wird der 24. Jänner 1810, 
festgesezt. 
3) Für die andern Aberetungen endlich auf 
dem rechten und linken Rheinufer, die zu 
Wien am 23. April, und zu Paris am 
3. November 1815 beschlossen worden, 
wird man sich nach diesen beiden Daten. 
richten., 
Die Penssonen, Ruheskandes Gehalte und 
Besoldungen, die von der Administration der 
(292
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.