333
Im Rezatkreise:
(Ortsgericht Buch.)
Die minderjhrigen Karl und Ludwig
Winkler von Mohrenfels bilden unter
gesezmässiger Vertretung bei dem Lehengute
Buch im Rezatkreise ein Ortsgericht, wel-
ches die Orte Buch, Krausenbechhofen
und Poppenwind im Landgerichte Höch-
stadt mit §4 ständigen Familien ausser den
Nebengebäuden begreift.
München den al. Mai 1816.
(Für die Ausschrelbung des Ortsgericht obiger Besszer
(Regierungsblatt lI. J. Stück XIX. S. 359.) wurde
zu bericheigen nachgesucht, daß es Hempofen stakt
Hanhosen heissen müsse.)
(Ortsgericht Grossen gsee.)
Friedrich Wilhelm Karl Freiherr von Tus
cher bildet aus dem bisherigen Patrimonial=
gerichte zu Grossengsee im Landgerichte
Grfenberg ein Ortsgeriche, welches in einem
Scenerdistrikte die Orte Grossengsee,
St. Helena, Winterstein, Strahlen-
fels, Wildenfels, Ittling mit der
Mühle, die 3 Naifermühlen und die Mühle
Oberachtel mit 96 ständigen Familien begrei-
sen wird.
München den 73. August 1816.
(Ortegericht Diepoldsdorf.)
Der Appellationsgerichts Rath Freiherr
von Gugel bildet zu Diepoldsdorf im
Landgerichte Lauff aus den dortigen Patri-
monialgerichten ein Ortsgericht, welches in
den Octen Diepoldsdorf, Uzmanns-
[M
534
bach, Judendorf, Schindelrangen,
Rangershof und Unterachtel 64 stän-
dige Familien enthalten wird.
München den 13. August 1816.
(Ortsgericht Neunhof.)
Die von Welsersche Familie zu Nürn-
berg bildet unter vorschristsmässiger Vertre-
tung zu Neunhof im Landgerichte Lauff ein
Ortsgericht aus dem bisherigen Patrimonial=
gerichte, welches mit Einschluß der erworbe-
nen zerstreuten Patrimonialgerichtssassen in
den Orten Neunhof, Beerbach und Tau-
chersreut 71 ständige Familien enthalten
wird.
München den 17. August 1816.
–4
(Ortsgericht Rauschenberg.)
Der Legationsrath Adalbert Philipp Edler
von Hepp für sich und als Vertreter der Mite
interessenten bildet aus dem Patrimonialge=
richte Rauschenberg ein Ortegericht, wel-
ches in den Orten Rauschenberg und
Bergtheimöo ständige Familien im Land-
gerichte Neustade an der Aisch enthalten wird.
München den 17. August 1816.
(Ortsgericht Defersdorf.)
Karl Jakob Wilhelm von Scheuerl
bildet aus dem Patrimonialgerichte Defers-
dorf ein Ortsgericht, welches in einem
Steuerdistrikte die Orte Defersdorf,
Groß= und Kleinweismannsdorf,
Sichersdorf, Ober= und Unterbüch-
lein, Guxgberg und Loch mit §ss ständigen