Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

701 
buͤchern (Wuͤrzburg bei Stahel und Nürn- 
berg bei Felsecker), taͤglich Vormittags von 
r10 — 11 Uhr. 
Dieselbe, nach vorausgeschickter Encyklopädie 
und Methodologie des marhematischen Stu- 
diums, 
trägt vor Professor Meß, nach seinen 
und den Lorenz'schen Druckschriften, wöchent- 
lich fünfmal von 2— 3 Uhr. 
3) Hdhere Geometrie und höhere Analysis, 
Professor Schön, nach eigenen Lehr- 
büchern und Heften, täglich von 2 —3 Uhr. 
3) Die mechanischen und optischen Wissenschaften, 
Derselbe, nach Schulz's Lehrbegriff, wö- 
chentlich viermal in noch zu bestimmenden 
Stunden. 
Derselbe erbietet sich, auf Verlangen 
mehrerer Liebhaber der Astronomie, das fuͤr 
jeden Gebildeten Interessanteste aus dieser 
Wissenschaft nach einer Methode, welche das 
Mittel zwischen der strengwissenschaftlichen 
und ganz populaͤren Methode hält, vorzu- 
tragen, und zwar groͤßtentheils nach eigenem 
Lehrbuche (Mürnberg bei Felsecker 1811). 
4) Naturgeschichte, * 
Professor Rau träge, nach vorausge, 
schickter Einleitung zur gesammten Natur- 
kunde, die Mineralogie mit besonderer Rück- 
sicht auf die Mineralien des Königreichs 
Baiern, nach eigenen Hesten, mit Benu- 
zung des Blank'schen Handbuches, täglich 
von 11— 12 Uhr vor. 
5) Besondere Naturlehre: 
a) Theoretische und Erperimentalphysik, 
Professor Sorg, nach Kastners Grund- 
702 
riß der ExperimentalPhysik, fuͤnfmal von 
10 — I1 Uhr. 
5) System der Chemie, 
Derselbe, mit Versuchen, fünfmal von 
3— 4 Uhr, nach eigenen Heften. 
C. Historische Wissenschaften. 
1) Weltgeschichte bis auf unsere Zeiten, 
Professor Berg, mit Rücksicht auf 
Wachlers Grundriß der ältern, mittlern 
und neuern Zeit, täglich von 19— 11 Uhr. 
a) Teutsche Geschlchte. 
Hrofessor Rudhart, in noch zu wäh- 
lenden Stunden. 
3) Geschichte der grlechischen Kitteratur, 
Professor Blümm, nach Passows 
Grundzügen der griechischen und römischen 
Litteraturgeschichte (Berlin 1815), wöchent- 
lich zweimal von 3— 4 Uhr. 
4) Rdmische Alrerthümer, oder historische Dar- 
stellung der Verfassung und Verwaltung d16 
rômischen Staats, des Religlonszustandes, 
des Kriegswesens, der Sltten und des Pri- 
vatlebens der Rbmer, 
Derselbe, nach Peir. Burmanni anti- 
qduitatum Romanorum brevis descriptio 
(Lipsiac 1793), wöchentlich dreimal in füg- 
lichen Stunden. 
5) Geschichte der Philosophle: 
a) Allgemein, 
Professor Metz, in Verbindung mit sei- 
nen Vorträgen über die Philosophie. 
5) Besonders. Geschichte der alten Philosophle, 
Hrofessor Blümm, nach Tennemanns 
Grundriß (ate Auflage, Leipzig 1810), zwei- 
mal wöchemtlich von 3— 4 Uhr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.