Nr. 20. 1914. 137
G) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht,
dem Küster und Lehrer Schlange in Ankershagen,
dem Küster und Lehrer Trilk in Lüblow und
dem Lehrer und Kapellenküster Arft in Rukieten
den Titel eines Kantors zu verleihen.
Schwerin, den 9. April 1914.
—
(38) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht,
den Hausgutspächtern Ernst Burgwedel zu Hof Malchow und Jo-
hannes Burmeister zu Hilgendorf,
den Domänenpächtern Wilhelm Blanck zu Malpendorf und Karl Borg-
wardt zu Gressow,
den Llosterbtsnichtern Ernst Flint zu Mühlenhof und Paul Burchard
u Roetz, sowie · «
den Gutspächtern Otto Never zu Lansen und Wilhelm Stichert zu
Niederhagen
den Charakter als Okonomierat zu verleihen.
Schwerin, den 9. April 1914.
G#) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, dem Buchdruckereibesitzer
Geheimen Kommissionsrat Gustav Boldt in Rostock den. Charakter als Geheimer
Kommerzienrat beizulegen. "
Schwerin, den 9. April 1914.
(40) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht,
dem Brauereibesitzer Chr. Havemann hierselbst und
dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Wilhelm Vick zu Rostock
den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen.
Schwerin, den 9. April 1914.
l) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, dem Kaufmann Carl
Haese zu Malchow den Charakter als Geheimer Kommissionsrat zu verleihen.
Schwerin, den 9. April 1914.
42) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, dem Kaufmann Otto
Schmiegelow zu Güstrow den Charakter als Kommissionsrat zu verleihen.
Schwerin, den 9. April 1914. "