140 Nr. 20. 1914.
den Feuerwärtern Vormeyer und Kluth hierselbst,
dem Lokomotivheizer Jahnke zu Bützow,
dem Bremser und Schmierer Vick zu Hagenow,
dem Weichenwärter Lahl zu Schwaan,
dem Bahnwärter Vick zu Wöbbelin,
dem Kofferträger Rose hierselöst
dem Lokomotivputzer Behm zu Kleinen,
den Handarbeitern Lange und Giesecke zu Malchin sowie Müller
hierselbst, «
den Werkstattdrehern Keller und Drude hierselbst,
den Eisenbahnstellmachern Müller und Meincke zu Malchin,
den Forstarbeitern Kröpelin zu Wiek, Kröger zu Hohen Sprenz, Streu
zu Zeeh— Voß zu Friedrichsmoor, Lau und Westphal zu Kreese,
delms zu Petersberg, Sellmann zu Broock, Schultz 3u Gammelin,
chröder zu Wotenitz, Bohnsack zu Schlemmin, Schliemann zu
Qualitz, Maack zu Eichhof und Ott zu Tarnow,
der Aufwartefrau, Witwe Friederike Evers, gebt Lau, hierselbst,
dem Seminarkutscher Manzelmann zu Neukloster,
dem Spinner Wendt zu Malchow,
dem Kutscher Niemann daselbst,
dem Arbeiter Goldenbogen zu Rostock,
dem Hausdiener Suhrbier daselbst,
dem Einlieger Friese zu Wendisch Waren
dem Häusler Suhrke daselbst,
dem Schäfermeister Wilken zu Medow,
dem Dienstmädchen Ida Wendt zu Sietow,
den Gutsleuten Hagen zu Blücher, Osterreich zu Räckwitz, Krüger U
zu Ahrensberg, Holz zu Schloß Grubenhagen, Resenhöft zu Weiten-
dorf, Oeffen zu Perlin, Reusch zu Groß Salitz, Fr. Glaewe und
Chr. Glaewe zu Rambow, Bohn und Liercke zu Moltzow, Gehrke
zu Meierstorf, Hase, Möller und Burmeister zu Prestin, sowie
Nörren zu Beckendorf
die Verdienstmedaille in Bronze.
Schwerin, den 9. April 1914.
(45) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben zu verleihen geruht:
dem Generalmajor und Kommandeur der 34. Infanterie-Brigade (Großher=
zoglich Mecklenburgischen) von Kraewel,
dem Generalmajor und Kommandeur der 17. Kavallerie-Brigade (Großherzog-
lich Mecklenburgischen) Graf von Schimmelmann
das Großkomturkreuz des Greifenordens;