Nr. 28. 1914. 181
(7) Bekanntmachung vom 4. Mai 1914, betreffend Eröffnung einer Tele-
graphenanstalt mit Fernsprechbetrieb in Groß Krams.
In Groß Krams bei Picher ist eine Telegraphenanstalt mit Fernsprechbetrieb er-
öffnet worden, welche die Bezeichnung Groß Krams führt.
Schwerin, den 4. Mai 1914.
Kaiserliche Ober-Postdirektion.
Fredenhagen.
(6) Bekanntmachung vom 7. Mai 1914, betreffend Eröffnung einer Tele-
graphenanstalt mit Fernsprechbetrieb in Dorf Friedrichsruhe bei Friedrichsruhe.
In Dorf Friedrichsruhe bei Friedrichsruhe (Mecklb.) ist eine Telegraphen=
anstalt mit Fernsprechbetrieb eröffnet worden, welche die Bezeichnung Friedrichsruhe,
Mecklb. Dorf führt. Die Telegraphenanstalt, welche bisher schon in Friedrichsruhe
(Mecklb.) bestanden hat, führt fortan die Bezeichnung Friedrichsruhe, Mecklb. Hof.
Schwerin, den 7. Mai 1914.
Kaiserliche Ober-Postdirektion.
Fredenhagen.
II. Abteilung.
() Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Kommissionsrat Meyer
8 Dömitz die Medaille mit der Inschrift „Dem redlichen Manne und dem guten
ürger“ in Silber und mit dem Bande zu verleihen geruht.
Schwerin, den 25. April 1914.
2) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, dem Küsterschullehrer und
Organisten Karl Pegler an der Kirche des Stifts Bethlehem zu Ludwigslust den
Titel eines Kantors zu verleihen.
Schwerin, den 3. Mai 1914.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, die Kandidaten der Rechte
Hans von Blücher aus Teschow und
Erich Knittel aus Doberan .
nach bestandener erster juristischer Prüfung zu Referendaren zu ernennen.
Schwerin, den 4. Mai 1914.
(5)