Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Nr. 33. 1914. 199 
Kiez, Häuslerei Nr. 1, Amts Neustadt, 
Hohen Sprenz, Erbpachtgehöft Nr. #% Amts Güstrow, 
. in dem Flecken Zarrentin auf dem Mühlengehöft, 
. auf dem Klosterpachthof Vimfow, Amts Dobbertin, 
. auf den ritterschaftlichen Gütern: 
Vielist, Amts Neustadt, 
Charlottenthal, Amts Güstrow, 
Sophienhof, Amts Lübz, 
Klein Salitz, Erbpachthufe Nr. XI, Amts Gadebusch, 
Basthorst, Amts Crivit, 
in den Städten: 
Schwerin, Luisenplatz Nr. 16/17, 
Paaren, Chausseestraße Nr. 5 und Unterwallstraße Nr. 13, 
Rehna, Gletzower Straße Nr W6, 
Plau, Strandstraße Nr. 290 
6. in dem Dorfe Slate, enc Nr. IV, Stadt Parchim. 
Schwerin, den 2. Juni 1914. 
*—— 
II. Abteilung. 
(!) Der Referendar Günther Wasmansdorff aus Warnemünde hat die 
hwei juristische Prüfung vor dem Prüfungssenat des Oberlandesgerichts zu Rostock 
estanden. 
Schwerin, den 26. Mai 1914. 
(2) Seine Königl 
gliche Hoheit der Großherzog haben geruht, den Assessor Günther 
Wasmansdorff zu Warnemünde zum Gärbksasenszr. zu zre nSD 
Schwerin, den 30. Mai 1914. 
6) Nach Verleihung 
des Königlich Wreußischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Silber 
an die Oberpostschaffner Hermann Becker, Freese und Lau zu 
Wismar und an den Oberbriefträger Sch aß zu Güstrow 
haben Seine Königliche Hoheit der Großherzog die Erlaubnis zur Anlegung dieses 
Ordenszeichens zu erteilen geruht. 
Schwerin, den 3. Juni 1914. 
Mit dieser Nr. 33 wird ausgegeben: Nr. 29 des Reichs-Gesetzblatts von 1914.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.