Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

80 Nr. 11. 1914. 
16. Die zur Ausübung ihres Wahlrechts Erschienenen sind in eine Liste einzu- 
tragen. In der Liste ist die fortlaufende Nummer, der Name, Beruf und Wohnort der 
Erschienenen sowie der Name des Arbeitgebers, bei dem der Wähler beschäftigt ist, 
anzugeben. 
9Wd ein zur Wahl Erschienener als nicht wahlberechtigt zurückgewiesen, so ist 
sein Name gleichwohl in der Liste, für die er sich angemeldet hat, aufzuführen; der 
Zurückweisungsgrund ist dabei zu vermerken. 
Zur Aufnahme der Stimmzettel ist eine Wahlurne aufzustellen, in welche die 
Wehlberechtigten ihre Stimmzettel in dem Umschlage (Nr. 5) durch die Hand des dazu 
bestimmten Beamten hineinlegen. 
17. Der Vorsitzende des Versicherungsamts verkündet den Ablauf der für die 
Wah festgesetzten Zeit. Danach sind nur noch Personen zur Wahl zuzulassen, die bereits 
im Wahlraum anwesend sind. 
Sodann wird die Wahl geschlossen und auf der Liste durch den Vorsitzenden des 
Versicherungsamtes oder den von ihm dazu bestimmten Beamten durch Unterschrift be- 
scheinigt, daß sich niemand weiter zur Ausübung des Wahlrechts gemeldet hat. 
18. Hierauf sind die Umschläge aus der Wahlurne zu entnehmen und zu zählen. 
Ergibt sich hierbei eine Abweichung von der in der Liste festgestellten Zahl der zur 
Abgabe ihrer Stimme Zugelassenen, so ist dies nebst dem zur Aufklärung Dienlichen 
in der Niederschrift (Nr. 19) zu vermerken. " 
Die Umschläge dürfen nicht geöffnet werden. 
19. Über die Wahlhandlung ist eine Niederschrift zu fertigen, welche Zeit und Ort 
der Wahlhandlung, die Gesamtzahl der Wähler, die abgestimmt haben, ferner die bei der 
Wahl 6 etwa ergebenden Beanstandungen, die Entscheidungen über die Zulassung zur 
Wahl sowie alle sonstigen Vorfälle enthält, die für die Gültigkeit der Wahl in Betracht 
kommen. Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden des Versicherungsamts und dem nach 
dessen Ermessen zuzuziehenden Schriftführer zu unterschreiben. 
19 a. Die Vorsitzenden der Versicherungsämter reichen dem Wahlleiter bis zu dem 
von diesem festgesetzten Termine die Listen (Nr. 16), die Niederschrift (Nr. 19) und die 
etwa eingeforderten Ausweise über die Wahlberechtigung (Nr. 14) ein. 
20. Hierauf und nach Eingang der bei den Obrigkeiten abgegebenen Stimmen 
beruft der Wahlleiter zur Feststellung des Wahlergebnisses zwei Wahlberechtigte zu Bei- 
sen. Den Beisitzern im Wahlvorstande wird von dem Oberversicherungsamt eine Ent- 
schädigung in Höhe der den Beisitzern beim Oberversicherungsamt nach §§ 54, 76 RV0O. 
zustehenden Bezüge gewährt. 
Der Wahlleiter verpflichtet die Beisitzer durch Handschlag auf gewissenhafte Er- 
füllung ihrer Obliegenheiten. 
Der Wahlleiter und die Beisitzer bilden den Wahlvorstand. Die Wahlberechtigten 
dürfen der Feststellung des Wahlergebnisses beiwohnen. 
21. Der Wahlvorstand öffnet die Wahlumschläge, nimmt die Stimmzettel heraus 
und vermerkt auf ihnen die je auf ihrem Umschlag angegebene Stimmenzahl. Sodann 
prüft er die Gültigkeit der Stimmzzettel und stellt die Zahl der abgegebenen gültigen 
Stimmen und die Zahl der für jede Vorschlagsliste abgegebenen gültigen Stimmen fest. 
Icder gültige Stimmzettel zählt soviel Stimmen, als auf dem Wahlumschlage ver- 
merkt sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.