Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
ofessor Dr. Rudolf Zenker, d. Z. Dekan: 1. Geschichte der französischen 
Frolesee II: 12.—15. Jahrhundert, Montags, r ier lkant sichen 
tags von 10—11 Uhr, privatissime; 2. Einführung ins Italienische (Grammatik 
und Lektüre), Mittwochs von 11—12 Uhr; 3. Interpretation von Dante's Divina 
Commedia, Fortsetzung, Mittwochs von 12—1 Uhr; 4. Romanisch-englisches Se- 
minar: Chréetien's von Troyes Conte du Graal (Perceval) und Besprechung der 
eingereichten Arbeiten, Freitags von 5—7 Uhr. 
Professor Dr. Johannes Gesfscken: 1. Die griechische Tragödie, Montags, 
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 10—11 Uhr; 2. Ausgewählte Stücke 
aus römischen Elegikern (mit einer Einleitung in die Geschichte der Elegie), Mitt- 
wochs und Sonnabends von 9—10 Uhr; 3. Hellenismus und Christentum, Diens- 
an. und Freitags von 5—6 Uhr; 4. Klassischpoilelogisches Seminar: 1. Stufe: 
Plutarch. Tib. et C. Gracchus, Mittwochs von 6—8 Uhr; Besprechung der Ar- 
beiten, Dienstags von 7—8 Uhr. 
Professor Dr. Adolf Heydweiller: 1. Experimentalphysik (Hälfte: Mag- 
netismus, Elektrizität, Optik), Montags bis Freitags von 8—9 Uhr; 2. Physika- 
lische Ubungen: a) für Mathematiker und Naturwissenschaftler, verbunden mit 
Handfertigeitsunterricht gemeinsam mit Professor Dr. Weber, Sstündig, Diens- 
tags und Donnerstags ober Freitags von 3—7 Uhr; b) für Mediziner und Phar- 
mazeuten, Dienstags oder Freitags von 3—7 Uhr; 3. Wissenschaftliche physika- 
lische Arbeiten, täglich von 9—7 Uhr; 4. Physikalisches Seminar, gemeinsam mit 
Professor Dr. Weber, Sonnabends von 12—1 Uhr. 
Professor Dr. Hans Spemann: 1. Allgemeine Zoologie, Montags bis Frei- 
tags von 11—12 Uhr; 2. Zoolegisches Praktikum für Geübtere und Anleitung 
z wissenschaftlichen Arbeiten, in Verbindung mit Professor Dr. Will, Montags 
is Freitags von 8—-6 Uhr; 3. Zoologisches Praktikum für Anfänger, in Verbin- 
dung mit Professor Dr. Will, Montags und Mittwochs von 2—4 Uhr. 
Professor Dr. Rudolf Helm: 1. Ciceros Leben und Schriften, Montags, Diens- 
tags, Donnerstags und Freitags von 8—9 Uhr; 2. Leben und WPerke Lukians mit 
Interpretation der Satire ##l#o rooeg, Mittwochs von 11—1 Uhr; 3. Meister 
der Poesie bei den Römern, für Hörer aller Fakultäten, publice, Dienstags von 
6—7 Uhr:; 4. Klassisch-philologisches Seminar: a) Besprechung der Arbeiten, Diens- 
tags von 7—8 Uhr; b) Interpretation von Ovids Metamorphosen, Freitags von 
6—8 Uhr; c) Interpretation von Euripides' Medea, Mittwochs von 6—7 Uhr. 
Professor Dr. Gustav Herbig: 1. Vergleichende Syntax des Griechischen und 
ateinischen, Mittwochs und Sonnabends von 8—9 Uhr; 2. Die Griechen, ihre 
Vorfahren und ihre Nachbarstämme. Eine sprachwissenschaftliche Einleitung in die 
älteste griechische Geschichte, Montags und Donnerstags von 9—10 Uhr; 3. Ein- 
führung in die Sanskrit-Grammatik mit Rücksicht auf die verwandten Sprachen 
oder Erklärung leichterer Sanskrit-Texte, 2stündig in noch zu bestimmenden 
Stunden; 4. Sprachwissenschaftliche Ubungen, privatissime und gratis: a) alir 
klassische Philologen und Romanisten (Altitalische Sakral-Inschriften), 1stündig 
in noch zu bestimmender Stunde; b) für klasiische Philologen, Germanisten und 
Romanisten (Das grammatische Geschlecht), Montags von 11—12 Uhr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.